Urkunden
Kaiser Ferdinand III. belehnt Christoff Fuerer von Heimendorff und Sigmundt Gabriel Holtzschuer von Neupurg als Lehenträger der Stadt Nurmberg mit dem Burgstall und Graben zu Lonnerstadt, so von der Krone Behaim zu Lehen rührt.
Hinweis: Der Verlust der Urkunde gehört zu den Diebstählen des Ernst Roth 1853/54 (vgl. Peter Fleischmann: Der größte Diebstahl in der bayerischen Archivgeschichte, S. 606)
- Archivaliensignatur
-
Reichsstadt Nürnberg, Kaiserliche Privilegien, Urkunden 760
- Alt-/Vorsignatur
-
FF/G Nr. 17
Zusatzklassifikation: Lehenbrief
- Material
-
Perg.
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Überlieferung: Ausfertigung
Ausstellungsort: Prag
Originaldatierung: Geben auf unserm königlichen schloss zu Prag den 27. monatstag Junii 1637.
Medium: A = Analoges Archivalie
Erläuterung des Schadens: Archivale fehlt
Jahr: 1637
Monat: 6
Tag: 27
Äußere Beschreibung: Orig. fehlt. - Kopiert im Wssb. fol. 89a und N. Schwb. II fol. 2089r-2091.
- Kontext
-
Reichsstadt Nürnberg, Kaiserliche Privilegien, Urkunden >> Losungamt, 39 Laden >> Kaiserliche und Königliche Privilegien >> Ferdinand III. als Römischer Kaiser (Lade FF/G)
- Bestand
-
Reichsstadt Nürnberg, Kaiserliche Privilegien, Urkunden
- Indexbegriff Sache
-
Burgstall
- Indexbegriff Person
-
Ferdinand III., Kaiser
Fürer, Christoph
- Indexbegriff Ort
-
Böhmen, Lehen, böhmische
Lonnerstadt (Lkr. Erlangen-Höchstadt), Lehenbriefe über
Prag (tsch. Praha, Tschechien), Ausstellungsort
- Laufzeit
-
1637 Juni 27
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:50 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1637 Juni 27
Ähnliche Objekte (12)

Die Gemeinde zu Diepersdorf beschwert sich wider Christoph Fürer, daß er aus 10 in 12 Morgen Reichsboden, einen Weiher machen ließ, wodurch sie an ihrer Wunn und Weid Schaden litten. Auch ein Vorschlag wie die markgräflichen Güter zu Diepersdorf, Leinburg, Oberhaidelbach, Behringersdorf und Schönberg miteinander auszuwechseln sein möchten.

Urkunde. Christof Fürer Bürger zu Nürnberg bekennt für sich und seine Erben, daß die Klosterfrauen zu Engelthal sich vorbehalten haben, die im Jahr 1500 ihm für 192 fl. verkauften Zinse zu Diepersdorf bis Petri und Paul Tag des Jahres 1532 wieder abzulosen. Geben am Freitag Wentzeßlai den 28. Septemb. 1520.

Die Verwaltung der Kapelle auf dem Moritzberg, die Gemeindeherrschaft und Kirchenpflege von Leinburg und die Fürer'schen Wappen in der Pfarrkirche. Dabei Ratsverlass von 1590, 1611; Extrakt aus dem Bericht des Christoph Fürer, von 1640, die Beschaffenheit des Gerichts zu Leinburg, Diepersdorf und Haimendorf betreffend und warum diese 3 Orte Freidörfer genannt werden.
