Sachakte

Rechtsstreit zwischen der Nassau-Siegenschen Lehnskanzlei einerseits und der Freifrau Albertina Lucretia von Reichmann, geborene von Oberg, zu Heistern und deren Erben andererseits vor dem Reichskammergericht wegen der Sukzession der zum Haus Heistern gehörenden Feudal- und Allodialerbschaft Lohe, Band 4

Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Bericht der Landesregierung zu Dillenburg über das Zustandekommen eines Vergleichs in der Prozesssache um das Gut Lohe (11.01.1780); Korrespondenzen der Dillenburger Landesregierung mit dem Hofrat von Zwierlein zu Wetzlar wegen der Sukzession des eingezogenen Mannlehngutes zu Lohe und der erhobenen Ansprüche der Heesischen Erben zu Burgholdinghausen und von Reichenau zu Heistern sowie über den Fortgang des Reichskammergerichtsprozesses; "Beleuchtung der Hochfürstlich-Nassauischen sogenannten unterthänigsten Widerlegung und bestätigter Beweis der weiblichen Lehenseigenschaft des Hauses Lohe und Allodialqualität des Wüstenhofes und Bergwerkes zu Müsen, in Sachen Weyland Johann Philipp von und zu der Hees, jetzt dessen Erben, wider die zur Fürstlich-Nassau-Siegenschen Lehenkanzley verordneten Räthe", verfasst von D. Fr. Haas (1780); Auszüge aus Reichskammergerichtsprotokollen; Korrespondenzen der Dillenburger Landesregierung mit dem kurkölnischen Obrist-Kämmerer Freiherr von Lombeck zu Bonn wegen strittiger Forderungen Abschrift einer Supplik des Junkers Albrecht von Selbach genannt Lohe vom 20.03.1594 betreffend das Haus Lohe und dessen Pertinenzen; Widerlegung bzw. Deduktion der Schrift der von Heesischen sogenannten Beleuchtung durch die Landesregierung zu Dillenburg (1780); Notariatsinstrumente; Supplik der Erben des verstorbenen Johann Christoph Philipp von Oberg zu Fredeburg, Johann Adolph von Oberg und dessen Bruder sowie Schwesterkinder wegen des Prozesses (1783). Korrespondenten u.a.: Hofrat C. F. von Zwierlein (Wetzlar), D. Fr. Haas, Justizrat Schenck (Dillenburg), Freiherr Spies von Büllesheim, Anna Augusta Berghe von Trips (Heppenheim), Wilhelm V. Prinz von Oranien, Obrist-Kämmerer Freiherr von Lombeck (Bonn), von Preuschen (Dillenburg), Notar Heinrich Wilhelm Doerr (Dillenburg).

Digitalisierung: Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Alt-/Vorsignatur
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten 21 i Nr. 14 Band 4
Umfang
224 Bl.

Kontext
Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg >> 1. Regierung >> 1.9. Adel und adlige Güter
Bestand
E 403 Fürstentum Siegen, Oranien-Nassauische Behörden, Zentralbehörden in Dillenburg

Laufzeit
(1594) 1780-1783

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • (1594) 1780-1783

Ähnliche Objekte (12)