Gemälde

Merkur und Argus (Pendant zu HM_1999_239)

Jupiter hatte seine Geliebte Jo in eine Kuh verwandelt, um sie vor seiner Gemahlin Juno zu verstecken. Diese ließ sich die Kuh schenken und durch den hundertäugigen Argus bewachen. Um Jo zu befreien, entsandte Jupiter Merkur, der den Wächter durch Flötenspiel einschläferte und enthauptete (Ovid 1, 668-719). Aufmerksam verfolgt die Kuh das Geschehen, von dem sie ihre Befreiung erhofft. Seekatz hat das Geschehen in einen dunklen Wald verlegt, mit einen Ausblick in eine ferne, helle Berglandschaft ungefähr in der Mitte des Bildes. Johann Conrad Seekatz wurde von seinem älteren Bruder Johann Ludwig Seekatz (1711–1783) angelernt. Bide übernahmen 1747 einen Auftrag zur Dekoration der Orgelempore in der Bergkirche Osthofen, den sie gemeinsam ausführten. Ab 1753 war Johann Conrad Seekatz als Hofmaler in Darmstadt tätig. Außerdem verkehrte er in Frankfurt am Main mit Goethes Vater und malte dessen Familie. Sein Repertoire umfasste kleinformatige religiöse, mythologische und Historienbilder. Seekatz malte aber auch realistische Genrebilder aus dem bürgerlichen Milieu und Landschaften in niederländischer Art.

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Gemäldesammlung
Inventarnummer
HMP_1999_0240
Maße
HxB: 23,5 x 29 cm; 43 cm br., 37 cm h.
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Verwandtes Objekt und Literatur
Emmerling, Ernst; Wilhelm, Horst; Rechberg, Brigitte, 1991: Johann Conrad Seekatz, Ein Maler aus der Zeit des jungen Goethe. Werkverzeichnis., Grünstadt

Bezug (was)
Wald
Gemälde
Mythologische Darstellung
Berglandschaft
Befreiung
Genrebild
View
Argus
Bezug (wo)
Darmstadt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1750
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1750

Ähnliche Objekte (12)