Gemälde

Orpheus spielt vor den Tieren (Pendant zu HM_1999_0240)

Im Mittelpunkt der Darstellung sieht man Orpheus, den mythischen Sänger der Antike beim Harfenspiel. Seine Mutter war die Muse Kalliope. Von Apollo erhielt er eine Lyra zum Geschenk. Sein Gesang und sein Leierspiel übte Macht auf alle Geschöpfe aus. Er bezaubert Götter Menschen, Tiere, ja sogar Pflanzen und Steine (Ovid XI, 1,2). DieTiere sind um ihn versammelt, angelockt von der Musik. Sie scheinen herbeizuströmen, um andächtig dem Saitenspiel zu lauschen. Die Macht der Musik wird augenfällig. Seekatz verlegt den Ort des Geschehens in einen dunklen Wald mit einen Ausblick au eine helle Landschaft am rechten Bildrand. Verbreitetes Motiv des 17. und 18. Jahrhunderts. Johann Conrad Seekatz wurde von seinem älteren Bruder Johann Ludwig Seekatz (1711–1783) angelernt. Bide übernahmen 1747 einen Auftrag zur Dekoration der Orgelempore in der Bergkirche Osthofen, den sie gemeinsam ausführten. Ab 1753 war Johann Conrad Seekatz als Hofmaler in Darmstadt tätig. Außerdem verkehrte er in Frankfurt am Main mit Goethes Vater und malte dessen Familie. Sein Repertoire umfasste kleinformatige religiöse, mythologische und Historienbilder. Seekatz malte aber auch realistische Genrebilder aus dem bürgerlichen Milieu und Landschaften in niederländischer Art.

Fotograf*in: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Location
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Collection
Gemäldesammlung
Inventory number
HMP_1999_0239
Measurements
HxB: 23,5 x 29 cm; Rahmenmaß 43 cm br., 37 cm h.
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Related object and literature
Emmerling, Ernst; Wilhelm, Horst; Rechberg, Brigitte, 1991: Johann Conrad Seekatz, Ein Maler aus der Zeit des jungen Goethe. Werkverzeichnis., Grünstadt

Subject (what)
Wald
Gemälde
Landschaft
Genrebild
Hofmaler
Orpheus spielt auf der Leier

Event
Herstellung
(who)
(when)
1750
(description)
Gemalt

Rights
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Last update
11.06.2024, 1:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • 1750

Other Objects (12)