Bestand

Denkmalpflege - Farbdokumentation von Fresken und Wandmalereien (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Seit der Zeit der Höhlenmalereien ist es Tradition geworden, Gebäude des Kultes, des politischen, des öffentlichen und auch des privaten Lebens mit Wandmalereien zu verzieren. Diese meist Jahrhunderte alten Fresken unterliegen einerseits den thermodynamischen Prozessen, die zu ihrer allmählichen Zerstörung führt, wurden andererseits bei Renovierung der Gebäude missachtet, übertüncht oder beschädigt. Um diese Malereien für die Nachwelt bewahren zu können, werden nach der Freilegung sogenannte Farbdokumentationen erstellt. Diese Vorlagen dienen dann dazu, die Wandgemälde restaurieren zu können.
Im vorliegenden Bestand handelt es sich um Farbdokumentationen, die mit wenigen Ausnahmen zwischen 1891 und 1921 erstellt worden sind. Der größte Teil der Malereien befindet sich in badischen Kirchen und Kapellen, wenige in Burgen, Schlössern und Rathäusern.



Vorbemerkung: Seit der Zeit der Höhlenmalereien ist es Tradition geworden, Gebäude des Kultes, des politischen, des öffentlichen und auch des privaten Lebens mit Wandmalereien zu verzieren. Diese meist Jahrhunderte alten Fresken unterliegen einerseits den thermodynamischen Prozessen, die zu ihrer allmählichen Zerstörung führt, wurden andererseits bei Renovierung der Gebäude missachtet, übertüncht oder beschädigt. Um diese Malereien für die Nachwelt bewahren zu können, werden nach der Freilegung sogenannte Farbdokumentationen erstellt. Diese Vorlagen dienen dann dazu, die Wandgemälde restaurieren zu können. Im vorliegenden Bestand handelt es sich um Farbdokumentationen, die mit wenigen Ausnahmen zwischen 1891 und 1921 erstellt worden sind. Der größte Teil der Malereien befindet sich in badischen Kirchen und Kapellen, wenige in Burgen, Schlössern und Rathäusern. Häufig ausgeführt haben die Arbeiten die Firma Gebrüder Mezger aus Überlingen, es wurden aber auch die weniger bekannten Künstler aufgenommen. Die Maßstäbe liegen zwischen 1:1 und 1:20, nur selten bei 1:50. Der Bestand wurde vom Referat Denkmalpflege Karlsruhe erworben und 2011 an das Generallandesarchiv Karlsruhe zuständigkeitshalber abgegeben. Er umfasst knapp 200 Farbdokumentationen auf Papier oder Karton. Die Zeichnungen wurden einzeln signiert und in säurefreie Kartons verpackt. Peter Ganz und Jürgen Treffeisen (Februar 2011)

Reference number of holding
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-3
Extent
192 Farbdokumentationen

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Kultur >> Denkmalpflege >> Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Karlsruhe

Date of creation of holding
1891-1942

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
03.04.2025, 11:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1891-1942

Other Objects (12)