AV-Materialien
Erschließung und Digitalisierung der Korrespondenz der Markgräfin Karoline Luise von Baden
Karoline Luise von Hessen-Darmstadt (* 11. Juli 1723 in Darmstadt; ¿ 8. April 1783 in Paris) war durch Heirat Markgräfin von Baden sowie Mäzenin, Kunstsammlerin und Botanikerin.
Die Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, das Generallandesarchiv Karlsruhe und die Universität Mendrisio haben sich für das groß angelegte Forschungsprojekt ¿Das ¿Mahlerey-Kabinett`` von Karoline Luise von Baden (1723 - 1783) im europäischem Kontext¿ zusammengetan.
Zum 300. Gründungsjubiläum der Stadt Karlsruhe 2015 plant die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe eine Große Landesausstellung über Karoline Luise von Baden als Kunstsammlerin.
Das Generallandesarchiv Karlsruhe startet das Projekt : "Erschließung und Digitalisierung der Korrespondenz der Markgräfin Karoline Luise von Baden".
- Wolfgang Zimmermann, Direktor des Generallandesarchivs Karlsruhe, über die Person Karoline Luise, ihre Korrespondenz, die im Generallandesarchiv lagert, ¿umfasst die ganze intellektuellen Elite in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts¿, Beziehung zu Voltaire und ihre Kunstsammelleidenschaft.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/004 04 A140017/101
- Extent
-
0'03
- Further information
-
Herkunft: Generallandesarchiv Karlsruhe
- Context
-
Tondokumente des Generallandesarchivs Karlsruhe >> Tondokumente
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/004 04 Tondokumente des Generallandesarchivs Karlsruhe
- Indexentry person
-
Hessen-Darmstadt, Karoline Luise von, Markgräfin von Baden, 1723-1783
Zimmermann, Wolfgang; Historiker, Archivar, 1960-
- Date of creation
-
16. Dezember 2013
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:51 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 16. Dezember 2013