AV-Materialien
Markgräfin Karoline Luise von Baden - Die gebildete Meistersammlerin
SWR2 Wissen: Markgräfin Karoline Luise von Baden - Die gebildete Meistersammlerin von Pia Fruth.
Als die hessische Prinzessin Karoline Luise am 11. Juli 1723 in Darmstadt geboren wird, ist sie ein schwächliches kleines Mädchen. Als sie knapp 60 Jahre später als Gemahlin des badischen Markgrafen Karl-Friedrich stirbt, gilt sie als eine der gebildetsten Frauen der deutschen Aufklärung. Mit mehr als 750 prominenten Briefpartnern - darunter der Dichter Voltaire, der Naturforscher Carl von Linné und die Regentinnen Maria Theresia und Marie-Antoinette - unterhält sie rege Korrespondenz. Sie sammelt leidenschaftlich Gemälde, die den Grundstock der heutigen Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe bilden, und baut ein Naturalienkabinett auf, aus dem später das Staatliche Museum für Naturkunde in Karlsruhe erwächst. Ihren Ehemann berät sie mit politischem Weitblick und bezaubert Gäste am Hof mit Charme und Scharfsinn. "Fast männlich" sei ihre Bildung, sagt ein Zeitgenosse bewundernd - und spricht ihr damit das höchste gesellschaftliche Lob für eine Frau der damaligen Zeit aus.
Vom 30. Mai an widmet die Kunsthalle Karlsruhe Karoline Luise von Baden eine große Landesausstellung.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/004 04 A150035/101
- Extent
-
0'27
- Further information
-
Herkunft: Generallandesarchiv Karlsruhe
- Context
-
Tondokumente des Generallandesarchivs Karlsruhe >> Tondokumente
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/004 04 Tondokumente des Generallandesarchivs Karlsruhe
- Indexentry person
-
Hessen-Darmstadt, Karoline Luise von, Markgräfin von Baden, 1723-1783
Huthwelker, Thorsten; Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zimmermann, Wolfgang; Historiker, Archivar, 1960-
- Date of creation
-
30. April 2015
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:52 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 30. April 2015