Grafik
Siggen - Herrenhaus
Siggen ist eines der ältesten Güter in Ostholstein, dessen Geschichte bis weit in das frühe Mittelalter zurückreicht. Der erste richtige Verkauf fand 1719 durch Ludwig von Qualen an Cuno Josua von Bülow statt. Dessen Familie das Gut bis 1778 und verkaufte es dann an Ernst August Lassen. Infolge der Weltwirtschaftskrise zu Beginn der 1930er Jahre mussten seine Nachfahren das Gut verkaufen und ging 1932 in den Besitz von Adolf Töpfer über. Heute befindet sich Siggen im Besitz der Alfred-Töpfer-Stiftung F.V.S., die hier neben der Landwirtschaft ein Tagungszentrum betreibt. Das Herrenhaus ist ein zweigeschossiger verputzter Breitbau von 1784 mit Pilasterportal aus Sandstein, der auf den Grundmauern des Rantzauschen Hauses von 1590 erbaut wurde. Die an den Enden ursprünglich vorgesetzten Türme sind als Flügelbauten in den Baukörper mit einbezogen wurden. Das heutige Aussehen erhielt das Herrenhaus in der 2. Hälfte des 19. Jhd., wobei auch die Treppengiebel der Seitenflügel entstanden. Die Lithografie zeigt das Herrenhaus von der Hofseite vor dem Umbau noch ohne die Treppengiebel.. (Yn 71-2-41)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Yn 71-2-41
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie (getönt)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Adeliges Gut Siggen
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: SIGGEN Besitz des Herrn Lassen auf Siggen.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur gezeichnet v. Ad. Hornemann.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck u. Verlag des lith. Institut v. Charles Fuchs, Hamburg.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Oldenburger Districct 38
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 550-552)
Dokumentiert in: Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. (Seite: 207-210)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Bauernhof
Ikonographie: Fuhrwerk, Frachtwagen, Frachtkarren
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
- (wann)
-
1850
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Hornemann, Friedrich Adolf (Künstler)
- lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
Entstanden
- 1850