Demokratie und Regieren in der Europäischen Union : die Legitimität der Europäischen Kommission

Die Europäische Kommission, so versucht dieser Beitrag nachzuweisen, handelt seit dem Beginn des europäischen Integrationsprozesses nicht nur als ausführende Verwaltungsbehörde, sondern auch als Regierung und damit innerhalb eines ständigen Legitimitätsdefizits: Denn Regierungen bedürfen nach gegenwärtig geltendem Demokratiestandard irgendeiner Form von demokratischer Legitimation. Eine Demokratisierung der Europäischen Union hängt nicht nur davon ab, dass durch kluge Institutionenpolitik und durch Einrichtung einer Verfassung die notwendigen Grundlagen geschaffen werden, sondern auch und vor allem davon, dass die Bürgerinnen und Bürger Europas die Kommission als eine Regierung anzusehen beginnen und jene demokratische Legitimation einfordern, welche sie auch von ihren jeweiligen nationalstaatlichen Regierungen erwarten

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783828886131
3828886132
Maße
21 cm
Umfang
145 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturverz. S. 119 - 144

Klassifikation
Politik
Schlagwort

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Marburg
(wer)
Tectum-Verl.
(wann)
2004
Urheber
Gosau, Torben

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:48 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Gosau, Torben
  • Tectum-Verl.

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)