Hochschulschrift
Die Stärkung der Regionen durch einen europäischen Finanzausgleich
Welche Stellung nehmen die Regionen zukünftig innerhalb der Europäischen Union ein? Diese Frage wird immer wieder und gerade in jüngster Zeit im Zusammenhang mit den im Zuge der EU-Erweiterung anstehenden institutionellen Reformen diskutiert. Die vorliegende Arbeit greift diese Thematik aus Sicht der ökonomischen Theorie des Fiskalföderalismus auf und begegnet der Forderung der Regionen nach einer Stärkung ihrer Stellung innerhalb der EU durch die Installierung eines regionenbezogenen europäischen Finanzausgleichs. Vor dem Hintergrund des derzeitigen, vor allem durch Umverteilungsmaßnahmen gekennzeichneten EU-Finanzausgleichssystems wird ein Modell entwickelt, das sich nicht nur auf die Ausgestaltung finanzieller Beziehungen zwischen den verschiedenen Ebenen beschränkt. Im Mittelpunkt steht vielmehr eine umfassende regionenbezogene Neuordnung der Aufgaben-, Ausgaben- und Einnahmenverteilung
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783828885660
3828885667
- Dimensions
-
21 cm
- Extent
-
XXI, 257, XLVI S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
graph. Darst.
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2002
- Classification
-
Politik
Wirtschaft
- Keyword
- Table of contents
- Rights
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
11.06.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Hochschulschrift
Associated
- Becker, Susanne
- Tectum-Verl.
Time of origin
- 2003