Bestand
Archivische Sammlungen: Bildersammlung Meschede (Bestand)
Enthält: Motive aus Marburg:
Gesamtansichten, Deutschordensgebäude, Elisabethkirche, Marktplatz mit
Rathaus, einzelne Straßen, Gebäude und Einrichtungen, Schloß und
Schloßberg, Alte Unversität, Marburger Stadtteile und Randgebiete;
vereinzelte andere Orte (überwiegend Originalfotos v.a. aus der 2.
Hälfte des 19. und aus der 1. Hälfte des 20. Jhdts.; außerdem
Stahlstiche, Lithographien, Drucke, Postkarten, einige
Zeichnungen)
Aufsatz: Dr. med. Kurt Meschede
war Facharzt für innere Krankheiten und seit August 1945 als Internist
in Marburg ansässig. Er wurde am 29. Oktober 1909 in Frankfurt/Main
geboren und starb in Marburg am 1. Juni 1980. Neben seiner beruflichen
Tätigkeit war Kurt Meschede historisch sehr interessiert und
engagierte sich rege im Verein für Hessische Geschichte und
Landeskunde, Zweigverein Marburg, während einer Reihe von Jahren auch
als Vorstandsmitglied. Anläßlich der 140-Jahr-Feier des Vereins wurde
er mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Schon 1963 wurde Kurt
Meschede die Ernennung zum Mitglied der Historischen Kommission für
Hessen und Waldeck zuteil. Seine zahlreichen Veröffentlichungen finden
sich in 'Hessenland', Beilage der Oberhessischen Presse, Marburg, der
Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde und
der Publikation des Hessischen Heimatbundes 'Hessische Heimat'.
Hervorzuheben sind: Das Franziskus-Hospital der Hl. Elisabeth als
Keimzelle des Marburger Deutschhauses in Acht Jahrhunderte Deutscher
Orden in Einzeldarstellungen. 1967 (Quellen und Studien zur Geschichte
des Deutschen Ordens. Bd. 1); Marburgs zweitälteste
Ordensniederlassung. Das Barfüßer- oder Franziskanerkloster, in
Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde. Bd.
79, Kassel 1968 sowie Marburger Frühphotographien. (Marburger Reihe.
Heft 11), Marburg 1977.
Bestandsgeschichte: Meschede
legte im Laufe seines Lebens eine umfangreiche Bildersammlung an,
deren überwiegender Teil Motive aus der ihm zur zweiten Heimat
gewordenen Stadt Marburg zeigt. Darunter befinden sich auch zahlreiche
ältere Aufnahmen, die wohl kaum noch ein zweites Mal vorhanden sind.
Diese Sammlung wurde 1983 durch das Land Hessen angekauft. Die
Verzeichnung erfolgte um 1984/85 durch Irmgard Stamm; Korrekturen,
Überarbeitungen und Nachträge fertigten Christine Ried und Helmut
Klingelhöfer.
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
Findmittel: Findbuch von
I.Stamm/C.Ried/H. Klingelhöfer, 1995 (retrokonvertiert nach HADIS,
2009)
Referent: Frau Ried
- Bestandssignatur
-
Slg 7 Meschede
- Umfang
-
ca. 2.000 Fotos etc.
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Sammlungen >> Archivische Sammlungen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: Bestand M 93 Meschede
- Bestandslaufzeit
-
(1605-)1849-1978
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1605-)1849-1978