Bestand
Archivische Sammlungen: Notariatssignete (Bestand)
Bestandsgeschichte: Bei der
vorliegenden Sammlung handelt es sich um Urkundenfragmente, die
bislang ein Teil der im Hessischen Staatsarchiv Marburg lagernden
Sammlung Bodmann-Habel (Bestand Urk. 95) waren und gemeinsam
unverzeichnet in einem Archivkarton gelagert wurden.
Ihre
ursprüngliche Herkunft ist bislang weitgehend unbekannt und offenbar
ist die Sammlung auch kaum genutzt worden. Lönnecker waren die Signete
scheinbar unbekannt. Allerdings hat sich gezeigt, dass 27 von ihnen in
der von Friedrich Leist 1896 herausgegebenen Signetsammlung abgebildet
sind und zwar unter Angabe derselben Jahresangaben. Da die Sammlung
Bodmann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für längere Zeit in
München lag, ist eine Benutzung durch den Münchner Archivar Leist
naheliegend, kann aber nicht mehr exakt nachgewiesen werden.
Bei der Verzeichnung der Sammlung Bodmann-Habel wurden die
insgesamt 85 einzelnen Fragmente im Jahre 1997 zunächst einzeln in
Urkundentaschen verpackt und signiert. Bei der Verzeichnung stellte
sich heraus, dass es sich in 82 Fällen um Fragmente von
Notariatsinstrumenten handelt. Aufgrund der Gleichförmigkeit der
Stücke wurde beschlossen, sie als eigenständige Sammlung (Slg 18)
zusammenzufassen.
Die Fragmente entstanden durch das
Abschneiden des eigentlichen Urkundentextes, sodass heute nur noch das
Notariatssignet und der rechts daneben stehende Textblock mit dem
Namen des Notars, sowie in einigen Fällen die anhängenden Siegel
erhalten sind. Bodmann hat in der Regel das Datum der Urkunde in Tinte
auf die Fragmente geschrieben, sodass die weitaus meisten datierbar
sind. Da sich auf ihnen zudem Hinweise auf die Siegler finden, liegt
die Vermutung nahe, dass ihm noch die vollständigen Urkunden
vorlagen.
Neben den 82 Signeten finden sich drei Stücke,
die im engeren Sinn nicht in diese Sammlung von Notariatssigneten
gehören, aber Teil des ursprünglichen Konvoluts waren. Es handelt sich
um Nr. 25 (Teil einer Papsturkunde mit Tax- und Kanzleivermerken,
undatiert), Nr. 41 (Urkundenrest mit dem Beurkundungsbefehl des EB von
Mainz, 1676) sowie Nr. 49 (Pergamentstreifen mit den Siegel des Abtes
und des Kapitels von Trier, 1426). Sie wurden in dieser Sammlung
belassen, werden aber in diesem Findbuch nicht weiter
berücksichtigt.
Findmittel:
HADIS-Datenbank
Findmittel: Findbuch von K.
Uhde, 2006 (retrokonvertiert nach HADIS, 2010)
Zusatzinformationen: Das
Findbuch zum Bestand sowie Abbildungen der Signete sind (als
Verzeichnungsübung) auch online auf der Homepage der Archivschule
abrufbar.
- Bestandssignatur
-
Slg 18
- Umfang
-
1 MM
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Sammlungen >> Archivische Sammlungen
- Bestandslaufzeit
-
1304-1671
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1304-1671