Bestand
Archivische Sammlungen: Handschriftenreste (Hr) (Bestand)
Enthält: Handschriften- und
Inkunabelfragmente in Latein, Mittelhochdeutsch, Mittelniederdeutsch,
Frühneuhochdeutsch, Hebräisch, Jiddisch, Englisch und Italienisch. Die
Texte und Textfragmente stammen aus den Werken antiker Autoren, aus
Bibeln und Bibelübersetzungen, Werken der Kirchenväter und der
Kanonistik, liturgischen Handschriften, theologischen und
philosophischen Traktaten, Heiligenviten, Kalendarien und Nekrologen,
Chroniken, Notenhandschriften (Neumen), Juridika, Urkunden sowie
mittelhochdeutscher Epik und Prosa. Die Fragmente sind nach
Schriftformen und Entstehungszeiten sowie bezüglich der Frühdrucke
nach Beschreibstoffen grob geordnet (Unziale 4. / 5. Jh.-800;
Angelsächsische Schrift 8. / 9. Jh.; Praecarolina und Visigothica 8. /
9. Jh.; Karolingische Minuskel 9. Jh.; Minuskel 10. und 11. Jh.;
Übergang zur gotischen Minuskel Anfang 12. Jh.; Gotische Minuskel des
12. - 15. Jh.; Gotische Kursive 14. / 15. Jh.; Notenblätter 14. / 15.
Jh.; Breite gotische Minuskel 14. / 15. Jh.; Hebräische Handschriften;
Deutsche und lateinische Stücke 16. Jh. ff.; Fremdsprachige,
nicht-lateinische und nicht-hebräische Schriften 15. Jh. ff.; Kursive,
lateinische Sprache, 15. Jh.; Kursive, deutsche Sprache, 15. Jh.;
Kursive 16. Jh. ff.; Frühdrucke auf Pergament und Papier).
Bestandsgeschichte: Der Bestand
ist ein Mischbestand, der im StA Marburg seit 1870 aus den bei
Restaurierungsarbeiten an Akten und Amtsbüchern verschiedenster
Provenienzen gefundenen und separierten Handschriften- und
Inkunabelfragmenten gebildet worden ist und noch fortgeführt
wird.
Findmittel: KLEIN, Klaus u.a.:
Deutschsprachige Fragmente im Staatsarchiv Marburg. - Ausdruck der
unter den zwei nachfolgenden Internetadressen abrufbaren
Datei.
Findmittel: STRIEDL, Hans
(Hrsg.) / RÓTH, Ernst und TETZNER, Lothar (Bearb.): Hebräische
Handschriften, Teil 2. Verzeichnis der orientalischen Handschriften in
Deutschland, in Einvernehmen mit der Deutschen Morgenländischen
Gesellschaft hrsg. von Wolfgang VOIGT, Bd. VI,2. Wiesbaden 1965. S.
216-226. - Xerokopie
Findmittel:
www.manuscripta-mediaevalia.de
Findmittel:
Maschinenschriftliches Findbuch um 1960 (37 Bll.) mit
handschriftlichen Ergänzungen
Findmittel:
www.marburger-repertorien.de
Findmittel: Handschriftliches
Findbuch zu Slg. 3, Nr. 15 = Hr 15 (Hebräische Handschriften) von 19??
(4 Bll.) mit handschriftlichen Ergänzungen
- Bestandssignatur
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Slg 3
- Umfang
-
0,75 m (ca. 550 Blätter aus Pergament und Papier unterschiedlichsten Formats)
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Sammlungen >> Archivische Sammlungen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: Bestand 340 v. Dörnberg, H1, Nr. 1, 2 und 4
Korrespondierende Archivalien: Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, 2° Ms poet. et roman. 30, Nr. 1-10
Korrespondierende Archivalien: Bestand 340 v. Boineburg, Nr. 4
Korrespondierende Archivalien: Bestand 5, Nr. 2388 (Jerusalemer Gelder 1737-1780)
Korrespondierende Archivalien: Bestand 40 d, Rubr. 16, Nr. 22
Korrespondierende Archivalien: Bestand 147 (Waldeckische Handschriftenreste)
Literatur: KLEIN, Klaus: ..., in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Bd. 132, Heft 2, 2003, S. ??? - ???.
Literatur: STRIEDL, Hans (Hrsg.) / RÓTH, Ernst und TETZNER, Lothar (Bearb.): Hebräische Handschriften, Teil 2. Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland, in Einvernehmen mit der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft hrsg. von Wolfgang VOIGT, Bd. VI,2. Wiesbaden 1965. S. 216-226. [Berücksichtigt auch die hebräischen Handschriftenreste in den Beständen 5, 40 d und 147!]
- Bestandslaufzeit
-
3.-18. Jh.
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
27.05.2024, 10:19 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 3.-18. Jh.