Druckgraphik

Die Kreuzabnahme.

Digitalisierung: Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Material/Technik
Kupferstich
Maße
Höhe: 194 mm (Platte)
Breite: 261 mm
Höhe: 287 mm (Blatt)
Breite: 389 mm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Ut cruce deponunt ... rorantibus ora genasq[ue].
Standort
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
Inventarnummer
Graph. Res. D: 59.33

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Thieme-Becker, S. Bd. XIII, S. 105
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. The Collaert Dynasty, Part II, S. 115, Nr. 351

Bezug (was)
Christus
Golgatha
Heilige
Heiliger
Kreuzabnahme
Passion
Trauer
Maria (Jungfrau)
Johannes der Evangelist (Heiliger)
Maria Magdalena (Heilige)
ICONCLASS: die Kreuzabnahme: Christus wird (in der Regel von Nikodemus und Joseph von Arimathäa, die auf Leitern stehen) vom Kreuz genommen (beide Arme Christi sind vom Kreuz abgenommen worden)
ICONCLASS: Totenkopf, Totenschädel (als Symbol des Todes)
ICONCLASS: die drei (manchmal vier) Marien zusammen; mögliche Attribute: Salbgefäß
ICONCLASS: spezifische Kreuzformen (TAU-CROSS)
Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1576-1587
Kultur
Niederländisch

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 14:16 MESZ

Objekttyp


  • Druckgraphik

Beteiligte


Entstanden


  • 1576-1587

Ähnliche Objekte (12)