Forschungsbericht

Abschlussbericht des Forschungsvorhabens Kaltlagerung von musealen, anthropogenen Objekten auf der Basis von Cellulosenitrat – Methoden zur Untersuchung des chemischen Abbaus

Zusammenfassung: Es liegt in der Verantwortung von Museen, das kulturelle Erbe für nachfolgende Generationen zu bewahren. Sowohl Wissenschafts- und Technikmuseen als auch Designmuseen oder Kunst-sammlungen besitzen wertvolle Objekte aus Cellulosenitrat (CN). Allerdings zählt CN zu einer der fünf instabilsten Kunststoffarten in Museen und ist daher problematisch zu erhalten. Beim Abbau von CN können höchst korrosive Schadgase entstehen, welche die Polymersubstanz wei-ter abbauen. Zusätzlich werden umliegende Objekte durch diese Gase stark geschädigt. Sobald der Abbau von CN eingesetzt hat, sind die Erhaltungsmöglichkeiten für Museen begrenzt und sie sind oft gezwungen, betroffene Objekte zu entsammeln, d. h. die Objekte aus der Sammlung auszusondern, um letztere nicht zu gefährden. Die frühzeitige Verlangsamung der Alterungspro-zesse ist essentiell für den langfristigen Erhalt von CN-Objekten. Die Kaltlagerung ist eine Praxis, die von Filmarchiven bereits betrieben, aber erst wenig bei 3D-Objekten durchgeführt wird. Grund dafür ist die Furcht vor mechanischen Schäden, die durch den Abkühlprozess hervorge-rufen werden könnten, und zudem ist dieses Feld bisher noch wenig untersucht, weshalb kein praktischer Leitfaden für Museen existiert

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (35 Seiten)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Illustrationen

Schlagwort
Alterung
Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
Kunststoff
Museum
Probekörper

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München
(wer)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(wann)
2022
Urheber
Elsäßer, Christina
Pamplona, Marisa
Trischler, Helmut
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2024032816430130637357
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)