Forschungsbericht
Evaluierung der modellhaften Anwendung von ORMOCER®-Beschichtungen zum Schutz wertvoller historischer Glasmalereien vor klimatischen Einflüssen und anthropogenen Emissionen : Verfasser: Dr. Katrin Wittstadt, Wiebke Schneppel, Mayre Maquiné (Dombauhütte Köln) Dr. Magdalena Roth, Dr. Martin Kilo, Gabriele Maas-Diegeler (Fraunhofer ISC), Dr. Falko Bornschein, Thomas Glaß (Hohe Domkirche St. Marien zu Erfurt)
Zusammenfassung: Die Entwicklung des Konservierungsmaterials Glas-ORMOCER® liegt mehr als 30 Jahre zurück. Ursprünglich war es als Korrosionsschutzbeschichtung für korrosionsempfindliche, mittelalterliche Glasoberflächen konzipiert. Die ältesten Pilotanwendungen stammen aus dem Zeitraum von 1987 bis 1990. In Abwandlung der Auftragstechnik wurde das Glas-ORMOCER® am Erfurter Dom ab Mitte der 1990er Jahre auch zur flächigen Sicherung stark geschädigter Glasbemalung eingesetzt. Vor allem im Rahmen von Forschungsprojekten mit Leuchtturmcharakter wurde der Einsatz des Materials weiter erprobt. Generell ist die praktische Denkmalpflege am Einsatz neuer Methoden und Materialien interessiert, in der konkreten Anwendung allerdings sehr zurückhaltend, solange keine zuverlässigen Langzeiterfahrungen vorliegen. Langlebige und nachhaltige Konservierungsmaterialien sind jedoch unentbehrlich, zumal vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels, dessen korrosionsbeschleunigende Bedingungen bereits prognostiziert werden. Für drei Pilotanwendungen des Glas-ORMOCER® – an der Herrgottskirche in Creglingen, am Erfurter Dom und am Kölner Dom − liegen frühere Bewertungen vor, deren positive Einschätzung nach einem weiteren Jahrzehnt und mittlerweile 30 Jahren Expositionszeit zu überprüfen waren. Neben der eingehenden Bewertung des Objektzustandes wurden schwingungsspektroskopische Untersuchungen im Labor durchgeführt, um strukturelle Aussagen zum Alterungsverhalten zu erhalten. Auch der Frage zur Reversibilität der „Altrestaurierung“ sollte nachgegangen werden, also, ob und wie eine Entfernung des Glas-ORMOCER® von den behandelten Oberflächen möglich ist
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (129 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 57 - 58
- Schlagwort
-
Glasmalerei
Restaurierung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Wertheim
- (wer)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (wann)
-
2023
- Urheber
-
Wittstadt, Katrin
Roth, Magdalena
Bornschein, Falko
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024032817090447067054
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:54 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Wittstadt, Katrin
- Roth, Magdalena
- Bornschein, Falko
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- International Convention Centre for Cultural Heritage Preservation
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Entstanden
- 2023