Bild

Bildnis Ernst Curtius

»Sein Curtius, sein Gneist, sein Justi-Porträt«, faßte Max Liebermann 1922 im Nachruf auf Reinhold Lepsius zusammen, »sind ersten Rangs, Porträts eines Meisters« (Frankfurter Zeitung, 14.3.1922). Den bedeutenden klassischen Archäologen Ernst Ludwig Curtius (1814–1896) porträtierte Lepsius 1891 wohl ohne konkreten Auftrag. Schon als Kind hatte der Maler im Haus der Eltern den Antikenforscher als engen Freund seines Vaters, des Ägyptologen Carl Richard Lepsius, kennengelernt. Neben einer vorbereitenden ovalen Zeichnung auf Holz (verschollen) schuf er im selben Jahr zwei Ölbilder: Das größere verkaufte er an die Harvard University in Cambridge, Massachusetts, das kleinere gelangte 1908 als Schenkung in die Nationalgalerie. »Mein Porträt von Curtius ist mir besser gelungen als ich es überhaupt erwarten konnte«, schrieb Lepsius noch 1891 an seine spätere Frau Sabine (zit. nach: A. Dogerloh, Das Künstlerehepaar Lepsius, Berlin 2003, S. 162). In der Tat begründete gerade dieses Porträt, neben seinen Bildnissen vom Vater, in den 1890er Jahren den Ruhm des aufstrebenden Lenbach-Schülers. – Vgl. auch das Curtius-Bildnis von Max Koner (Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 615). | Regina Freyberger

Vorderseite | Fotograf*in: Karin März

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A I 1045
Maße
Rahmenmaß: 114 x 97 x 8 cm
Höhe x Breite: 88 x 70 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1908 Geschenk von Verehrern des Dargestellten
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1891

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 1891

Ähnliche Objekte (12)