Bestand

Mundelsheim, Geistliche Verwaltung (Bestand)

Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält Akten und Amtsbücher der altwürttembergischen geistlichen Verwaltung Mundelsheim, die 1807 im Zuge von Vermögensverschiebungen zwischen der Finanzverwaltung und der Hof- und Domänenkammer (Haus Württemberg) an letztere gelangt sind. Es handelt sich insbesondere um Rechnungen, Lager- und Haischbücher, Grenzbeschreibungen und Befehlbücher. Die Berichtskonzepte der geistlichen Verwaltung sind bei den Konzeptbüchern der in Personalunion verwalteten Stabskellerei in Bestand GL 65 zu suchen. Weitere Akten gleicher Provenienz werden im Hauptstaatsarchiv Stuttgart verwahrt.

Vorbemerkung: Mundelsheim kam 1595 zusammen mit Besigheim, Hessigheim, Walheim und halb Löchgau durch Kauf von Baden an Württemberg und bildete seit dieser Zeit bis zum Jahre 1807 ein eigenes Amt. Als Beamter stand ihm ein Keller und Geistlicher Verwalter (in Personalunion) vor. Durch königliche Verordnung vom 11. März 1807 (Reg. Bl. S. 21ff) gelangte der Ort im Zuge der Purifikation und des Austausches von Gütern und Besitzungen zwischen der Königlichen Hof- und Domänenkammer als Verwalterin des Privatbesitzes des Hauses Württemberg und der staatlichen Finanzkammer an die Königliche Hof- und Domänenkammer. Die Akten des altwürttembergischen Amts Mundelsheim gingen danach ebenfalls in den Besitz der Hof- und Domänenkammer (später: Herzogliche Hofkammer) über. Zuletzt lagerten die Akten im Schloß Monrepos. Von dort kamen sie im Frühjahr 1961 als Depositum unter Eigentumsvorbehalt in das Staatsarchiv Ludwigsburg und wurden hier 1961-1962 neu verzeichnet. Die Abteilung 1 (Rechnungen) nahm der Archivangestellte Böhm, die Abteilungen 2-6 der Unterzeichnete auf. Für die Verzeichnung der Lagerbücher (Abteilung 2) wurden Aufnahmen des Hauptstaatsarchivs Stuttgart verwertet. Der Bestand umfasst in 135 Bänden bzw. Aktenbüscheln 3,7 lfd. m. Die Archivalien haben in früherer Zeit durch Feuchtigkeit, Mäusefraß und Holzwürmer teilweise erheblich gelitten. Akten gleicher Provenienz enthält der staatseigene Bestand A 379 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart und Staatsarchiv Ludwigsburg. Die von der Geistlichen Verwaltung Mundelsheim ausgegangenen Berichtskonzepte sind den Berichtskonzeptbüchern der Stabskellerei Mundelsheim beigebunden (Bestand GL 65 Nr. 130-135). Auf das Vorwort zu dem Repertorium der Stabskellerei Mundelsheim wird verwiesen. Ludwigsburg, September 1962 W. Bürkle

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, GL 105
Umfang
135 Bände (4,7 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Hofkammer des Hauses Württemberg (Depositum) >> Geistliche Ämter (dem Kirchenrat unterstellt)

Bestandslaufzeit
1629-1807 (Na bis 1808)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
16.04.2043, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1629-1807 (Na bis 1808)

Ähnliche Objekte (12)