Fotografie

Supraporte an der Ostwand des Marmorsaals

Nahaufnahme der südlichen Supraporte an der Ostwand des Marmorsaals. Sie datiert um 1759 und entstand im Zuge der umfassenden Um- und Neubaumaßnahmen des Schlosses, die 1752 unter Einbeziehung des weitgehend baufälligen Vorgängerbaus von 1715 / 1718 als Wohn- und Regierungssitz des badischen Herrscherhauses begonnen worden waren. Der Marmorsaal lag im 1. Obergeschoss des Corps de Logis und erstreckte sich über zwei Etagen mit drei Fensterachsen, denen auf der gegenüberliegenden Saalseite drei verspiegelte Arkaden entsprachen. Die Wände waren mit Stuckmarmor verkleidet und ornamentalem sowie figürlichem Schmuck des badischen Hofbildhauers Ignaz Längelacher (1698 - 1780) reich verziert. Die Decke, die Supraporten und die Kartuschen über den Spiegeln und dem Kamin schmückten Gemälde des badischen Hofmalers Joseph Melling (1724 - 1796). Mit Ende der Monarchie im November 1918 ging das Schloss in den Besitz der badischen Regierung über. Diese verfügte, dass es künftig Sitz des 1919 neu gegründeten Badischen Landesmuseums werde. Am 27. September 1944 brannte das Schloss vollständig aus. Beim Wiederaufbau entschied man sich, nur die Außenfassade des Schlosses zu rekonstruieren, der Innenausbau folgte den neuesten Anforderungen an einen Museumsbau.

Location
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Collection
Bild-Archiv
Inventory number
BA 2001/879
Measurements
Höhe: 14.5 cm, Breite: 11.5 cm
Material/Technique
Papier; Abzug

Event
Herstellung
(who)
Wilhelm Kratt
(where)
Karlsruhe
(when)
1925

Rights
Badisches Landesmuseum
Last update
12.07.2024, 10:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Associated

  • Wilhelm Kratt

Time of origin

  • 1925

Other Objects (12)