Buchmalerei

Bei der Bewirtung der Armen erkennt Pontus Mutter ihren Sohn wieder

Um einem gedeckten Tisch herum sitzten 13 Bedürftige. Einer von ihnen, hinter dem ein Diener steht, greift gerade nach einer Speise. Alle haben sich dem Kopfende des Tisches zugewandt, an dem Pontus" Mutter Platz genommen hat. Pontus selbst steht ihr gegenüber am anderen Kopfende und zeigt mit ausgestrecktem Zeigefinger auf seine Mutter. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 42 B 35 das Wiedererkennen des Findelkindes durch seine Eltern & 46 A 21 2 Almosen geben; andere Formen der Barmherzigkeit, z.B.: Lebensmittel ausgeben & 46 A 33 barmherzige Werke & 11 V 1 Hungrige speisen (esuriens cibatur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit & 11 V 2 Durstige tränken (sitiens potatur) als eines der (sieben) Werke der Barmherzigkeit & 41 C 5 kultisches Mahl, Festmahl, Bankett, Gastmahl & 82 A (PONTUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Pontus & 82 AA (DIE KOENIGIN VON GALLICIEN) weibliche literarische Charaktere (mit Namen), die Königin von Gallicien, Pontus" Mutter & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 BB 11 3 Königin & 31 A 23 5 sitzende Figur (+2) Rückansicht (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+93 3) etwas halten & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+93 1) zeigen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 46 A 15 1 Bettler & 31 B 62 14 weinen & 41 C 3 gedeckter Tisch: Tafelgeschirr, Tafeldekoration, etc. (+3) Bedienung, Diener (bei Tisch) (+51) rechteckiger Tisch & 41 C 62 Brot, Kuchen, Backwerk, etc. & 41 C 32 2 Krug, Becher, Pokal & 41 C 34 1 Teller, Platte & 41 C 37 Tischtuch & 41 A 77 11 Behälter aus Edelmetall & 41 A 72 3 (Sitz-)Bank & 41 C 69 Fleisch; Fleischstilleben & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gugel & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 22 1 (SACK CAP) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Beutelmütze & 41 D 22 1 (CAUL) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gebende & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 A 77 7 Behälter aus Textilfasern: Tasche, Beutel, Sack & 41 D 2 (+7) abgetragene oder abgenutzte Kleidungsstücke & 41 A 43 (TILED FLOOR) Fußbodenbelag (mit NAMEN), Fliesenboden & 41 A 38 1 Loggia, Veranda

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

Alternative title
Pontus und Sidonia (Titelzusatz)
Location
Universitätsbibliothek Heidelberg
Collection
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventory number
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 111r
Measurements
14 x 13,5
Material/Technique
Feder & koloriert

Related object and literature

Subject (what)
Höfische Epik

Period/Style
Spätmittelalter
Event
Herstellung
(who)
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
(where)
Stuttgart
(when)
um 1475
Event
Provenienz
(description)
Bibliotheca Palatina

Last update
05.03.2025, 4:23 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buchmalerei

Associated

Time of origin

  • um 1475

Other Objects (12)