Buchmalerei
Sidonia führt Pontus zum Tanz
Pontus führt Sidonia, die ihn zum Tanz aufgefordert hat, hinter drei anderen, sich an den Händen haltenden, kostbar gekleideten Paaren auf die Tanzfläche. Die Szene spielt in einem ähnlichen Raum wie die vorherige, nur daß sich zwei ins Freie führende Türen an der rückwärtigen Wand befinden. In der linken Türöffnung befinden sich Figuren von Zuschauern. Der Betrachter sieht die Szene erneut durch einen auf Pfeilern ruhenden Korbbogen. Eine im Profil dargestellte Zuschauerin links vorne leitet den Blick in die Bildtiefe. Vermutlich wurde der Korbbogen erst in einem späteren Arbeitsschritt eingefügt. Am rechten und linken Bildrand sind schraffierte Unterzeichnungen sichtbar. 83 (ANON., Pontus und Sidonia) Szene aus: Anonymus, Pontus und Sidonia & 33 C 21 8 erwachende Liebe: 43 C 92 3 Aufforderung zum Tanz: 44 B 15 4 Festlichkeit bei Hofe : 43 A 23 Ball, Gesellschaftstanz (+9) das Publikum, die Öffentlichkeit (bei Festlichkeiten) : 43 C 93 (FOUR) Tanz mehrerer Paare (mit ANZAHL der Paare), vier Paare & 82 A (PONTUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Pontus & 82 AA (SIDONIA) weibliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Sidonia & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+78) acht Personen (+91 8) liebkosen, verführen, umwerben, den Hof machen (+93 31) ein Stück Draperie halten & 41 D 94 Kleidung hochschürzen, hochstecken & 33 C 23 1 Arm in Arm (Liebende) & 31 A 25 43 2 jemanden an der Hand oder am Handgelenk führen & 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 44 BB 15 22 weibliche Würdenträger am Hof, Hofdame & 41 D 13 2 elegant gekleidete Frau; belle & 31 A 23 1 stehende Figur (+3) Profil (+71) eine Person (+82) Frau & 54 DD 31 1 Warten, Beobachten & 31 A 25 18 Hand in die Hüfte gestemmt & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid : 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (mit NAMEN), Brokat & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 41 D 26 66 Diadem, Tiara & 41 D 26 65 Brosche, Spange, Schnalle & 41 D 26 61 Halskette & 41 D 22 11 Schleier & 41 A 11 Palast : 41 A 22 2 Empfangszimmer, Gesellschaftszimmer, Salon & 41 A 32 11 offene Tür & 41 A 33 21 geschlossenes Fenster & 41 A 43 (TILED FLOOR) Fußbodenbelag (mit NAMEN), Fliesenboden & 41 A 44 (dekorierte) Decke (eines Raumes) & 48 C 16 1 Säule, Pfeiler (Architektur) & 48 C 16 12 Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers) & 48 C 16 13 Basis (einer Säule, eines Pfeilers) & 48 C 16 2 Bogen, Archivolte (Architektur) & 48 C 16 22 (RIBBED VAULT) Gewölbe (mit NAMEN), Rippengewölbe & 48 C 16 22 1 Schlußstein (Architektur)
- Alternativer Titel
-
Pontus und Sidonia (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 142, Bl. 016r
- Maße
-
16 x 13,5
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Höfische Epik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
um 1475
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Entstanden
- um 1475