Dialektik der atomaren Abschreckung
Abstract: Die Studie widmet sich der Weiterentwicklung der Instrumentarien der militärischen Abschreckung im Kalten Krieg zwischen den ideokratischen Einparteiautokratien im Osten unter Führung der Sowjetunion und den liberalen Demokratien im Westen unter Führung der USA. Der Aufsatz ist aus dem Hannah-Arendt-Forurn zur Frage 'Hat das atomare Patt einen dritten Weltkrieg verhindert?' hervorgegangen. Der Autor untersucht und bewertet die damals geläufigen Abschreckungsszenarien. Für ihn lässt sich dabei letztlich die Dialektik der Abschreckung, die sich im Kalten Krieg entwickelt hat, nicht auf die gegenwärtige multipolare Staatenwelt übertragen. Er argumentiert daher, der Klub der etablierten Atommächte müsse exklusiv bleiben. Die Atombombe in den Händen nicht dialektisch geschulter Akteure - etwa Terroristen - könnte demnach eine Katastrophe auslösen. (ICF2)
- Weitere Titel
-
Dialectics of atomic deterrence
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Totalitarismus und Demokratie ; 6 (2009) 2 ; 341-357
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Atomstrategie
Abschreckung
Dialektik
Krieg
Irak
Japan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2009
- Urheber
-
Salewski, Michael
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-311647
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
2025-03-25T13:56:36+0100
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Salewski, Michael
Entstanden
- 2009