Bestand

Fürstlich Schaumburg-Lippisches Hausarchiv, Urkunden (Bestand)

Bestandsgeschichte: Zum Fürstlich Schaumburg-Lippischen Hausarchiv gehören einige Hundert Pergamenturkunden aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Überwiegend handelt es sich um Obligationen, Lehnsbriefe und Lehnsreverse. Etwa 50 Urkunden stammen aus dem Archiv des Klosters Rinteln (vgl. Orig. 22), viele aus dem Archiv des Klosters Egestorf (vgl. Orig. 20). Beide Klöster waren 1621 zur Ausstattung der neuen Universität Rinteln verwandt worden. Auch andere Pergamenturkunden wurden aus den Akten hierher überführt. Es handelt sich demnach um einen Auffangbestand für die (Pergament-)Urkunden des Hausarchivs. Vielfach sind frühneuzeitliche Abschriften den Ausfertigungen beigefügt worden; sie stammen überwiegend wohl aus der Feder des Kanzleirats und Archivars Johann Wilhelm Capaun (vgl. Bestand L 0).
Ziel dieses Verzeichnisses ist es, die Urkunden des Hausarchivs so weit zu erschließen, dass sie benutzt werden können. Aus arbeits-ökonomischen Gründen wurden i.d.R. keine Vollregesten angefertigt; so blieben die Namen von Zeugen unberücksichtigt, die Lehngüter in Lehnsbriefen oder Lehnsreversen gelegentlich unvollständig.
Bückeburg im März 2008 gez. Dr. Höing
Der Bestand ist entsprechend den Vorschriften des Nds. Archivgesetzes und der jeweils gültigen Benutzungsordnung benutzbar.
Bückeburg, 9.7.2009 Dr.

Bestandsgeschichte: Brüdermann

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Ja

Zusatzinformationen: abgeschlossen

Bestandssignatur
NLA BU, Orig. F

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Bückeburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Urkunden

Bestandslaufzeit
1235-1893

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 15:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1235-1893

Ähnliche Objekte (12)