Bestand
Großherzoglich-Hessisches Hausarchiv : Hessen-Homburgisches Hausarchiv (Bestand)
Enthält: Ordnung nach der Abfolge der regierenden Landgrafen (wie in Bestand D 4):
1. Landgraf Friedrich I., 1622-1638, und Familie.
2. Landgraf Wilhelm Christoph (http://www.hadis.hessen.de/hadis-eLink/HStAD/R%204/24702.JPG) zu Bingenheim, 1648-1681
3. Landgraf Friedrich II (http://www.hadis.hessen.de/hadis-eLink/HStAD/R%204/17633.JPG)., der 'Prinz von Homburg', 1681-1708: Personalien, Ehen mit Gräfin Margarete Brahe, Prinzessin Louise Elisabeth von Kurland und Gräfin Sophie Sybille von Leiningen-Westerburg. Schwedische und brandenburgische Kriegsdienste, Inventare, Korrespondenzen. Kinder (außer Landgraf Friedrich III.), u.a. Landgraf Kasimir Wilhelm zu Hötensleben.
4. Landgraf Friedrich III. Jakob (http://www.hadis.hessen.de/hadis-eLink/HStAD/R%204/832.JPG), 1708-1746, insbesondere Militaria
5. Landgraf Friedrich IV. Karl, 1746-1751
6. Landgraf Friedrich V (http://www.hadis.hessen.de/hadis-eLink/HStAD/R%204/23655.JPG). Ludwig, 1751-1820: Vormundschaftsregierung, Erziehung (v. Sinclair ), Reisen, Landesregierung, Rechnungswesen, umfängliche Korrespondenzen, literarische Beziehungen und Homburger 'Patriotische Gesellschaft' (1778 ff.). Ehefrau Karoline geb. Landgräfin von Hessen-Darmstadt (http://www.hadis.hessen.de/hadis-eLink/HStAD/R%204/23656.JPG). Kinder, u.a. Marianne, verh. Prinzessin von Preußen (http://www.hadis.hessen.de/hadis-eLink/HStAD/D%2027%20A/11_32.JPG) (siehe Bestand D 22)
7. Landgraf Friedrich VI. Joseph (http://www.hadis.hessen.de/hadis-eLink/HStAD/D%2027%20A/44_150.JPG) , 1820-1829. Ehefrau Elisabeth, geb. Prinzessin von Großbritannien (http://www.hadis.hessen.de/hadis-eLink/HStAD/R%204/25064.JPG)
8. Landgraf Ludwig Wilhelm (http://www.hadis.hessen.de/hadis-eLink/HStAD/D%2027%20A/44_151.JPG), 1829-1839
9. Landgraf Philipp August Friedrich (http://www.hadis.hessen.de/hadis-eLink/HStAD/D%2027%20A/44_156.JPG), 1840-1846: u.a. Akten und Korrespondenzen betr. österreichischen Militärdienst
10. [[http://www.hadis.hessen.de/hadis...
Bestandsgeschichte: Die mit dem Aussterben der landgräflichen Linie Hessen-Homburg nach 1866 nach Darmstadt gelangten Familienakten wurden durch späteren Tausch und Ankauf aus dem Nachlass Dr. Heinrich Jacobi/Bad Homburg angereichert.
Findmittel: (1) Online-Datenbank (HADIS)
Findmittel: (2) Gedrucktes Findbuch (mit Vorbemerkung (http://digitalisate-he.arcinsys.de/pdf/hstad/vorworte/d11_vorwort.pdf) und Indices): Hausarchiv Hessen-Homburg (Abt. D 11), bearb. von Jürgen Rainer Wolf, Darmstadt 1997 (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 39)
Referent: Rainer Maaß
- Reference number of holding
-
D 11
- Extent
-
29,5 m
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik) >> Gliederung >> Großherzoglich-Hessisches Haus- und Familienarchiv >> Großherzoglich-Hessisches Hausarchiv
- Related materials
-
Korrespondierende Archivalien: Im Gegensatz zu dem Online-Findbuch bezieht das gedruckte Findbuch Ergänzungen aus dem ehemaligen Homburger Regierungsarchiv, das im Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden verwahrt wird, aus dem Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, das die Überlieferung für die von Landgraf Friedrich II. erworbenen Besitzungen Hötensleben und Oebisfelde verwahrt, aus dem Landeshauptarchiv Koblenz und aus dem Stadtarchiv Bad Homburg mit ein. Aufgenommen wurden auch Hinweise auf die 1944 verbrannten Urkunden des Homburger Hausarchivs.
- Date of creation of holding
-
(Ende 16. Jahrhundert -) 1611-1866
- Other object pages
- Last update
-
01.07.2025, 12:49 PM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (Ende 16. Jahrhundert -) 1611-1866