Bestand
B Rep. 001 Der Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin (Bestand)
Vorwort: B Rep. 001
Der Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin
Die von der Alliierten Kommandantur am 13. August 1946 erlassene Vorläufige Verfassung für Berlin sah u. a. die Durchführung von Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung vor. Die ersten freien Wahlen seit 1933 fanden am 20. Oktober 1946 statt; am selben Tag trat die Vorläufige Verfassung in Kraft. Die neue Stadtverordnetenversammlung wählte auf ihrer konstituierenden Sitzung am 26. November 1946 Otto Suhr zum Stadtverordnetenvorsteher. Suhr sah sich am 6. September 1948 aufgrund von Demonstrationen im Neuen Stadthaus gezwungen, die dort anberaumte Sitzung der Stadtverordnetenversammlung in das Studentenhaus im britischen Sektor zu verlegen. In Abwesenheit der SED-Fraktion wurden auf dieser Sitzung die Berliner Vertreter für den Parlamentarischen Rat in Bonn gewählt und Neuwahlen für dem 5. Dezember 1948 beschlossen.
Diese Wahlen fanden lediglich in den Westsektoren Berlins statt; im Ostteil der Stadt war die Teilnahme an der Wahl vom sowjetischen Stadtkommandanten verboten worden. Das neu gewählte Parlament konstituierte sich am 14. Januar 1949 im Schöneberger Rathaus und wählte Otto Suhr erneut zum Stadtverordnetenvorsteher.
Mit der am 1. September 1950 von der Stadtverordnetenversammlung verabschiedeten neuen Verfassung, die am 1. Oktober 1950 in Kraft trat, wurde u. a. die Wahl eines Abgeordnetenhauses vorgesehen, das einen Senat mit einem Regierenden Bürgermeister an seiner Spitze wählen sollte. Zudem sah sie die Wahl von mindestens 200 Abgeordneten für ganz Berlin vor, was jedoch bis 1990 niemals ausgefüllt werden konnte, da sich die Zuständigkeit des Hauses auf die Westsektoren beschränken musste. Am 3. Dezember 1950 fanden in Berlin (West) erstmals Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin statt, das am 11. Januar 1951 zusammentrat.
Die Wahlen zum Abgeordnetenhaus fanden für eine Wahlperiode von jeweils vier Jahren statt. Aus seiner Mitte wurde der Präsident des Abgeordnetenhauses, sowie die Mitglieder des Präsidiums (Vizepräsident und Beisitzer) gewählt. Zudem wurde ein Ältestenrat eingesetzt. Zur Erfüllung besonderer Aufgaben bildete das Abgeordnetenhaus ständige und zeitweilige Ausschüsse. Zu den wichtigsten Rechten des Parlaments zählten die Wahl des Regierenden Bürgermeisters und der Senatoren, die Kontrolle der Exekutive, die Gesetzgebung und bis 1987 die Wahl der Berliner Bundestagsabgeordneten.
Bis zum Ende der 11. Wahlperiode am 11. Januar 1991 konnte das Abgeordnetenhaus seine Funktion als Landesparlament lediglich in Berlin (West) ausüben. Am 2. Dezember 1990 kam es erstmals zur Wahl eines Gesamtberliner Abgeordnetenhauses.
Erster Präsident des Abgeordnetenhauses war Otto Suhr (1951-1955); ihm folgten im Amt: Willy Brandt (1955-1957), Kurt Landsberg (1957-1958), Willy Henneberg (1958-1961), Otto Bach (1961-1967), Walter Sickert (1967-1975), Peter Lorenz (1975-1980), Heinrich Lummer (1980-1981), Peter Rebsch (1981-1989) und Jürgen Wohlrabe (1989-1991).
Als Staatsarchiv fungiert das Landesarchiv Berlin zugleich als Parlamentsarchiv. Erste Überlieferungen des Abgeordnetenhauses, die in der Regel kontinuierlich nach Wahlperioden erfolgen, gelangten in den 196er Jahren ins Landesarchiv Berlin.
In Auswahl sind Ton- und Filmaufnahmen von Sitzungen überliefert. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tonsammlung bzw. Filmsammlung.
Enthält:
Prüfungsberichte, Schriftwechsel, Vorlagen, Einladungen, Protokolle, Eingaben, Arbeitsunterlagen der 1.-2. Wahlperiode (1946-1950), der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse.- Einladungen, Tagesordnungen, Vorlagen, Protokolle, Schriftwechsel, Anfragen der 1.-11. Wahlperiode (1951-1990) des Abgeordnetenhauses und seiner Ausschüsse.- Mitgliederlisten des Abgeordnetenhauses.- Materialsammlungen zu ermordeten und verfolgten Stadtverordneten der Weimarer Republik.- Vertretung Berlins im Bundestag, in der Bundesversammlung und im Europäischen Parlament.- Wahlen zum Abgeordnetenhaus, zu den Bezirksverordnetenversammlungen.- Wahl der Mitglieder des Senats.- Versorgungsakten.- Tätigkeitsberichte.- Ausfertigungsurkunden von Gesetzen.
Erschlossen: 4814 [AE] 319,00 [lfm]
Nicht erschlossen: 12,60 [lfm]
Laufzeit:
(1946 -) 1950 - 1990
Benutzung:
Datenbank, Findbuch, Karteien, Ablieferungslisten
Benutzungsbeschränkung
Verweise:
-> LAB B Rep. 002 Der Regierende Bürgermeister von Berlin/Senatskanzlei
-> LAB B Rep. 003 Senatsverwaltung für Bundes- und Europaangelegenheiten
-> LAB C Rep. 100-01 Stadtverordnetenversammlung von Berlin
-> LAB C Rep. 101 Magistrat von Berlin, Oberbürgermeister
-> LAB E Rep. 200-17 Nachlass Otto Suhr
-> LAB E Rep. 200-21 Nachlass Ernst Reuter
-> LAB E Rep. 200-22 Nachlass Siegmund Weltlinger
-> LAB E Rep. 200-30 Nachlass Otto Bach
-> LAB E Rep. 200-32 Nachlass Joachim Lipschitz
-> LAB E Rep. 200-56 Nachlass Otto Uhlitz
-> LAB F Rep. 238-04 Urschriften von Gesetzen und Verordnungen des Landes Berlin
-> Dokumentationsdienst des Abgeordnetenhauses.
Literatur:
-> Biografisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten 1946-1963, im Auftrag des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin bearbeitet von Werner Breunig/Andreas Herbst, mit einer Einleitung von Siegfried Heimann (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 14), Berlin 2011.
-> Das Parlament der Berliner. Die Geschichte des Abgeordnetenhauses von Berlin seit 1945, Fotos und Texte, zusammengestellt von der Verwaltung des Abgeordnetenhauses, Berlin 1966.
-> Das Berliner Parlament. Struktur und Arbeitsweise des Abgeordnetenhauses von Berlin, hrsg. vom Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin. 5., neu bearb. u. erg. Aufl., Berlin 1986.
-> Dokumentation der Materialien des Abgeordnetenhauses von Berlin. 1. Wahlperiode (1951-1954), Berlin 1951; 8. Wahlperiode (1979-1981), Berlin 1982; 9. Wahlperiode (1981-1985), Berlin 1985; 10. Wahlperiode 1985-1989), Berlin 1951 ff.
-> Handbuch des Abgeordnetenhauses von Berlin, hrsg. vom Büro des Abgeordnetenhauses, Berlin 1952 ff.
-> Stenographische Berichte des Abgeordnetenhauses von Berlin, Berlin 1951 ff.
-> Schulte, Marc: Zwischen Ohnmacht und Reformeifer. Die Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 1946-1948. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, 1997, S. 129-148.
- Reference number of holding
-
B Rep. 001
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> B Bestände (West-) Berliner Behörden bis 1990 >> B 1 Abgeordnetenhaus
- Date of creation of holding
-
1945 - 1990
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
28.02.2025, 2:13 PM CET
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1945 - 1990