Bestand
A Rep. 001-01 Comité administratif (Bestand)
Vorwort: A Rep. 001-01 Comité administratif
1. Behördengeschichte
Nach der Niederlage der preußischen Armee bei Jena und Auerstedt im Oktober 1806 wurde die Gesamtverwaltung Berlins einschließlich bisheriger staatlicher Aufgaben in die Hände des Magistrats gelegt, dessen Spitzenposition Fürst Franz Ludwig von Hatzfeld als Zivilgouverneur übernahm. Am 19. Oktober gab sich der Magistrat eine neue Geschäftsverteilung mit sieben Bereichen: Generalbüro, Einquartierungsbüro, Büro für Verpflegung, Polizeibüro, Büro für Schulen und Armenwesen, Kassen- und Rechnungsbüro, Anmeldungsbüro. Wenig später kam das Requisitionsbüro hinzu. Lediglich das Steuerwesen und die Domänenverwaltung verblieben beim königlichen Generaldirektorium und der kurmärkischen Kriegs- und Domänenkammer.
Unmittelbar nach seinem Einzug in Berlin am 27. Oktober entließ Kaiser Napoleon I. den Fürsten Hatzfeld und verfügte eine Neuordnung der Stadtverwaltung. Dementsprechend kamen am 29. Oktober die vom Magistrat benannten 2000 wohlhabendsten Bürger Berlins zusammen, um aus ihrer Mitte eine 60-köpfige Generalverwaltung zu wählen, die wiederum ein Kollegium von sieben Personen ernannte, die als Comité administratif, bestätigt durch den Kaiser, die Exekutive bilden sollten. Am 7. November 1806 nahm das Comité seine Tätigkeit auf. Die in Verwaltungsfragen völlig unerfahrenen Ausschussmitglieder mussten sich praktisch auf die vorhandenen Strukturen stützen, indem sie die Leitung der personell kaum veränderten Magistratsbüros (mit Ausnahme des Polizei- und Sicherheitsbüros) übernahmen. Das Generalbüro fungierte als Plenum. Die Hauptaufgaben der Stadtverwaltung bestanden in der Verteilung der Besatzungslasten, insbesondere der Belieferung und Einquartierung der französischen Truppen bis zur Räumung Berlins im Dezember 1808, sowie in der Einziehung der Kriegskontributionen in Höhe von insgesamt 2,7 Millionen Talern. Noch über den Erlass der Städteordnung am 19. November 1808 hinaus blieb das Comité die leitende städtische Behörde Berlins, ab 5. Februar 1809 unter der Bezeichnung Stadtverwaltungsbehörde. Am 6. Juli 1809 wurde das Comité administratif aufgelöst, ohne dass die 60-köpfige Generalverwaltung je noch einmal zusammengekommen wäre.
2. Bestandsbeschreibung
Der Bestand umfasst 662 Akten (18,00 lfm) mit einer Laufzeit 1806 - 1809 (1810 - 1862). Er beinhaltet Akten zur Vereidigung des Ausschusses der Sechzig und zur Geschäftsverteilung. Vorrangig sind Berichte zur militärischen Lage sowie Akten zur Einquartierungen und Verpflegung, Lieferungen, Kontributionen und Besatzungskosten für Hauseigner und Mieter überliefert. Einige Akten sind zu Städtischen Anleihen, zur Bürgerwehr und Bürgerwache sowie zu Polizei und öffentliche Sicherheit vorhanden. ebenso können Aussagen zur Seuchenbekämpfung, Lazarette und Kriegsgefangenenfürsorge sowie Armen-, Kirchen- und Schulangelegenheiten getrofen werden. Einige Akten betr. Beschwerden runden den Bestand ab.
Die Systematik des Bestandes orientiert sich an dem Registraturschema des Comité.
Der Bestand ist über Findbuch und Mikrofilm nutzbar, eine Digitalisierung wird angestrebt.
Eine erste Erschließung der Akten erfolgte in der Amtszeit des Stadtarchivars Clauswitz in den 1890er Jahren. Während des 2. Weltkrieg waren die Akten des comité verlagert und kehrten erst in den 1950er Jahren in das Stadtarchiv Berlin zurück. Dabei wurde in den 1960er Jahren eine neue Erfassung auf Kartei vorgenommen, die 2008 von der Firma Kommtreff retrokonvertiert wurde.
3. Korrespondierende Bestände
A Rep. 550 - Magistrat der vereinigten Residenzstadt Berlin (ab 1709) Nr. 748 betr. Schreiben eines Capi-tain-Rapporteur an das Comité administratif wegen der Überweisung eines französisch sprechenden Polizeigehilfen, 1807
E Rep. 061-07 - Nachlass Familie Fuhrmann Nr. 16 betr. Quittungen des Comité Administratif über Zah-lungen Charlotte Louise Fuhrmanns an die Kontributions-Vorschuss-Kasse (April-Juli 1808)
4. Literatur
Clauswitz, Paul: Die Städteordnung von 1808 und die Stadt Berlin, Berlin 1908.
Helmut Kahnt, Bernd Knorr: Alte Maße, Münzen und Gewichte. Ein Lexikon. Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, Lizenzausgabe Mannheim/Wien/Zürich 1987, ISBN 3-411-02148-9,
Berlin, Januar 2023 Kerstin Bötticher
- Bestandssignatur
-
A Rep. 001-01
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 2 Magistrat der Stadt Berlin >> A 2.2 Comité administratif
- Bestandslaufzeit
-
1806 - 1809 (1810 - 1862)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1806 - 1809 (1810 - 1862)