Bestand
Domänenkanzlei: Kirchen- und Schulpatronate (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält eine Gruppe von in der Domänenkanzlei Öhringen entstandenen Akten, die Ende des 19. Jh. aus der Registratur ausgesondert wurde. Thematisch bildet sie eine klar abgegrenzte Einheit. Es geht um die Wahrnehmung der Patronatsrechte durch die hohenlohe-oehringische Standesherrschaft von der Mediatisierung 1806 bis zur Ablösung dieser Rechte in den 60er Jahren des 19. Jh. (Komplexlastenablösung). Hiernach verloren die Akten ihren Wert für die Verwaltung. So konnten sie - wohl in den 80er Jahren - aus der Registratur der Domänenkanzlei ausgesondert werden.
Die Akten thematisieren hauptsächlich die Besetzung der Lehrer- und Pfarrerstellen durch den Fürsten bzw. dessen Mitwirkung daran, ferner die Besoldung der Stelleninhaber und die Versorgung von deren Witwen sowie die materielle Ausstattung von Kirchen und Schulen bis hin zu Baumaßnahmen im Bereich der Standesherrschaft Hohenlohe-Oehringen. Auch finden sich Zusammenstellungen über die "Kultkosten" für die Standesherrschaft und Beschreibungen der Pfarreien einzelner Orte.
Gliederung: 1. Allgemeines; 2. Kirchenpatronate (Ortsalphabet); 3. Schulpatronate (Ortsalphabet).
Der vorliegende Bestand enthält eine Gruppe von in der Domänenkanzlei Öhringen entstandenen Akten, die Ende des 19. Jh. aus der Registratur ausgesondert wurde. Er ist damit vergleichbar mit den Unterlagen des Bestandes Oe 105 Domänenkanzlei (rote Nummern). Jedoch bildet der vorliegende Bestand eine thematisch klar abgegrenzte Einheit, während der Bestand Oe 105 thematisch diffuse ist. Im vorliegenden Bestand geht es um die Wahrnehmung der Patronatsrechte durch die hohenlohe-oehringische Standesherrschaft von der Mediatisierung 1806 bis zur Ablösung dieser Rechte in den 60er Jahren des 19. Jh. (Komplexlastenablösung). Hiernach verloren die Akten ihren Wert für die aktuelle Verwaltung. Deswegen konnten sie - wohl in den 80er Jahren - aus der Registratur der Domänenkanzlei ausgesondert werden. Die vorliegenden Akten thematisieren hauptsächlich die Besetzung der Lehrer- und Pfarrerstellen durch den Fürsten bzw. dessen Mitwirkung daran, ferner die Besoldung der Stelleninhaber und die Versorgung von deren Witwen sowie die materielle Ausstattung von Kirchen und Schulen bis hin zu Baumaßnahmen im Bereich der Standesherrschaft. Auch finden sich im Bestand interessante Zusammenstellungen über die "Kultkosten" für die Standesherrschaft und Beschreibungen der Pfarreien in einzelnen Orten. Im Gegensatz zu den roten Nummern sind die vorliegenden Akten in vorarchivischer Zeit nie zu einer Gruppe formiert worden, die einheitlich signiert oder gar mittels einer Liste erfasst und konstituiert wurde. Die Akten wurden bei ihrer ersten Behandlung im Hohenlohe-Zentralarchiv 1973 dem Bestand "rote Nummern" (jetzt Oe 105) zugeschlagen, diesem als eigene Gruppe am Schluss angehängt und listenartig erfasst. Gemeinsam ist ihnen, dass sie aus der Registratur der Domänenkanzlei Ende des 19. Jh. herausgelöst wurden, worin ein Grund für die Zusammenfügung zu einem Bestand gesehen wurde. Die gesamten Unterlagen wurden Anfang 2007 vor seinem Ausscheiden aus dem Archivdienst von Wilfried Beutter nach modernen archivischen Kriterien erschlossen. Bei der Endbearbeitung, die durch den Unterzeichnenden erfolgte, wurden die Akten zu den Kirchen- und Schulpatronaten aus dem Bestand Oe 105 herausgelöst und zu einem eigenen Bestand formiert. Denn es handelt sich durchaus um zwei unterschiedliche Gruppen, und die Akten des vorliegenden Bestandes tragen eindeutig keine roten Nummern als vorarchivische Signatur. Weitere Akten zum Thema und aus der Provenienz Domänenkanzlei Öhringen, die inzwischen ohne Bestandszusammenhang aufgefunden worden waren, wurden bei der Bestandsbildung dem Bestand Oe 106 hinzugefügt. Die meisten Akten sind ortsbezogen geführt worden. Der Bestand gliedert sich daher in einen allgemeinen Teil ohne Ortbetreffe, in Akten zu den Kirchenpatronaten und drittens in Akten zu den Schulpatronaten. Innerhalb der beiden letzten Gruppen sind die Akten nach dem Ortsalphabet des Betreffortes gereiht, innerhalb der ersten chronologisch. Der Bestand, der die Bezeichnung "Oe 106 Domänenkanzlei: Kirchen- und Schulpatronate" erhielt, umfasst 224 Büschel in 3 lfd. m. Die Laufzeit reicht mit früheren Vorakten von 1806 bis 1884, Nachakten gehen bis 1900. Neuenstein, im Juli 2008 Dr. Schiffer
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Oe 106
- Extent
-
224 Bü (3 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Öhringen >> Zentrale Verwaltungen nach der Mediatisierung
- Date of creation of holding
-
(Vorakten) 1806-1884 (-1900)
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
25.02.2022, 8:54 AM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (Vorakten) 1806-1884 (-1900)