Bestand

Mülheim (Teilbestand Bonn) (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Mülheim (Teilbestand Bonn) 1817 wurde in Erinnerung an die ehemalige reformierte Klasse Mülheim des 17. Jahrhunderts eine gleichnamige Kreissynode eingerichtet. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wuchs sie auf 28 Gemeinden an, so dass sie 1894 in die Kreisgemeinden Köln und Bonn (mit zunächst 16 Gemeinden) aufgeteilt wurde. 1933 gab der Kirchenkreis Köln die Ortsakten derjenigen Gemeinden, die zum Kirchenkreis Bonn gekommen waren, an das Provinzialkirchenarchiv ab. Diese Gemeinden -außer Bonn und Bornheim- gehören heute zu den Kirchenkreisen Bad Godesberg-Voreifel sowie An Sieg und Rhein. Inhalt: Nachweisung der dienstlichen und persönlichen Verhältnisse der Pfarrer 1877-1933; Ortsakten (gemischte Korrespondenzserien, Rechnungen und Etats, z. T. Lokalkonsistorium Köln) folgender Gemeinden: Beuel (1895-1910), Bonn (1818-1917), Bornheim (1880-1906), Groß-Büllesheim (1837-1875), Eitorf (1855-1910), Euskirchen (1861-1904), Flamersheim (1817-1920), Godesberg (1855-1917), Herchen (1813-1914), Honnef (1889-1905), Honrath (1817-1910), Königswinter (1850-1910), Leuscheid (1819-1914), Oberkassel (1821-1910), Ruppichteroth (1783-1914), Seelscheid (1817-1914), Siegburg (1829-1914), Wahlscheid (1772-1910). Verluste/Lücken: Der in Köln verbliebene Teil des Kirchenkreisarchivs Mülheim wurde 1944 bei Luftangriffen vernichtet. Literatur: Ferdinand Magen: Der Kirchenkreis Mülheim am Rhein 1817-1894, Rödingen 2002. Ergänzende Archivbestände: 1OB 008 (Ortsaktenserie des Konsistoriums zu den genannten Gemeinden).

Form und Inhalt: Mülheim (Teilbestand Bonn)
1817 wurde in Erinnerung an die ehemalige reformierte Klasse Mülheim des 17. Jahrhunderts eine gleichnamige Kreissynode eingerichtet. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wuchs sie auf 28 Gemeinden an, so dass sie 1894 in die Kreisgemeinden Köln und Bonn (mit zunächst 16 Gemeinden) aufgeteilt wurde. 1933 gab der Kirchenkreis Köln die Ortsakten derjenigen Gemeinden, die zum Kirchenkreis Bonn gekommen waren, an das Provinzialkirchenarchiv ab. Diese Gemeinden -außer Bonn und Bornheim- gehören heute zu den Kirchenkreisen Bad Godesberg-Voreifel sowie An Sieg und Rhein.
Inhalt: Nachweisung der dienstlichen und persönlichen Verhältnisse der Pfarrer 1877-1933; Ortsakten (gemischte Korrespondenzserien, Rechnungen und Etats, z. T. Lokalkonsistorium Köln) folgender Gemeinden: Beuel (1895-1910), Bonn (1818-1917), Bornheim (1880-1906), Groß-Büllesheim (1837-1875), Eitorf (1855-1910), Euskirchen (1861-1904), Flamersheim (1817-1920), Godesberg (1855-1917), Herchen (1813-1914), Honnef (1889-1905), Honrath (1817-1910), Königswinter (1850-1910), Leuscheid (1819-1914), Oberkassel (1821-1910), Ruppichteroth (1783-1914), Seelscheid (1817-1914), Siegburg (1829-1914), Wahlscheid (1772-1910).
Verluste/Lücken: Der in Köln verbliebene Teil des Kirchenkreisarchivs Mülheim wurde 1944 bei Luftangriffen vernichtet.
Literatur: Ferdinand Magen: Der Kirchenkreis Mülheim am Rhein 1817-1894, Rödingen 2002.
Ergänzende Archivbestände: 1OB 008 (Ortsaktenserie des Konsistoriums zu den genannten Gemeinden).

Reference number of holding
3MB 004
Extent
51, lfd. Nummern: 179

Context
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 3MB Mittelbehörden / Kirchenkreise >> 3MB 004 Mülheim (Best. Bonn)

Date of creation of holding
1817-1933

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1817-1933

Other Objects (12)