Bestand
Hohenbusch, Akten AA 0318 (Bestand)
v.a. Besitzrechte, Finanzen
Form und Inhalt: Hohenbusch
Kirchspiel Doveren, Kreis Erkelenz. Kreuzherren, vor 1305-1802
Im Besitz des Fabrikanten Schram zu Neuß: Hs 13) Augustinerregel (Druck von 1660); Traktat des Joh. Spyck über den Eintritt bei den Kreuzherren; A 139) Urkunde des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm für den Orden 1668 26/4; 142) Statutum generale...concilii Susterensis 1585; 143) Abschriften von Papst- und anderen Urkunden des 13. Jhs.; 161) Ablässe; 177) Acta capituli generalis 1600-1698; 266) Notata quadaem de regimine regularium ex Antonio a Spiritu sancto; 319) De alienatione bonorum ecclesiasticorum
(Die Urkunde des Kath.Pfarrarchivs Doveren von 1517 1/3 (Tille 2, 104 Nr. 6) ist 1945 mit dem Archiv vernichtet worden)
Im kath. Pfarrarchiv Erkelenz 91) Capitularium et Collectarium 1713; 107) Inventar 1804
Die Bibliothek sollte 1812 in die Bischöfl. Bibliothek nach Aachen überführt werden (Roer-Dep. Präf. Generalsekretariat c. 1 u.IV 1 1 B 3 Bl.2 u. 257).
Mehrere Handschriften sind in der Diözesanbibliothek Köln; ein Antiphonar von ca. 1500 ist im Kath. Pfarrarchiv Kleingladbach (Tille 2,115). Nach einer nicht mehr zu überprüfenden Angabe sollen 2 Kisten mit Archivalien oder Druckwerken, die seit 1820 im Kath. Pfarrarchiv Keyenberg waren, 1901 Jesuiten nach Luxemburg abgegeben worden sein. Nach einer freundlichen Mitteilung der dortigen Residenz ist davon nichts bekannt.
Im Stadtarchiv Köln, Slg. Fahne Urk. 79 (1467 22/7) (mitt. 49, 1965, 107)
Abschrift vom 12.11.1901: "Sehr geehrter Herr Direktor! Über das Archiv des Klosters Hohenbusch habe ich folgendes in Erfahrung gebracht: Die beim Anzug der Franzosen vergrabenen Archivalien wurden etwa 1820 nach Keyenburg gebracht, wo einer der vertriebenen Mönche bis 1830 als Pfarrer amtierte. In Keyenburg wurden diese Archivalien bis zum Sommer dieses Jahres in 2 großen Kisten im Turme der Pfarrkirche aufbewahrt. Ein Verwandter des gegenwärtigen Pfarrers zu Keyenburg, Jesuit im Kloster der Stadt Luxemburg, hat vor einigen Monaten das gesamte Archiv in sein Kloster gebracht. Nach Aussage des Pfarrers in Keyenburg - der über diese Sache schon manche Vorwürfe hören mußte und sich nun möglichst zu entschuldigen sucht - hat das Archiv hauptsächlich nur ältere Druckwerke kirchlichen Inhalts enthalten. Ich kann nicht entscheiden, wie weit diese Aussage Glaube verdient. Die Archivalien sind in Keyenberg niemals von einem Fachkundigen besichtigt worden. gezeichnet Jos. Maekl.
- Bestandssignatur
-
AA 0318 121.06.02
- Umfang
-
15 Einheiten; 2 Kartons
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 1. Behörden und Bestände vor 1816 >> 1.2. Geistliche Institute >> 1.2.2. E - H >> 1.2.2.29. Hohenbusch
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Kunstdenkmäler VIII 2, 1904, 50 ff.; R.Haass, Die Kreuzherren, 1932, 59 ff.; E.Meves, Das Wappen des alten Kreuzherrenklosters H. (Heimatkalender der Erkelenzer Lande 1952, 49); Klompen 61; H.Deussen, Die Stiftung des Herrn P. von Gruithausen auf Haus Blumenthal bei den Kreuzherren zu H. (Heimatkalender der Erkelenzer Lande, 1963, 152 ff.), J.H.Terboven, H. (Heimatkalender der Erkelenzer Lande 1965, 101 ff.); Fr. Krins, Konrad Ohoven (1740-1806) Der letzte Prior...(ebd. 1967, 34 ff.)
- Bestandslaufzeit
-
(1456-) 1488-1802
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1456-) 1488-1802