Fabrik
AEG-Hochspannungsfabrik; Berlin, Mitte
Unterstützt von Karl Bernhard ,(1) dem die Ingenieurkonstruktion übertragen wurde, erbaute Peter Behrens 1909-10 die Hochspannungsfabrik (Abb. 6), an der das Bestreben sichtbar wird, eine funktionsgerechte und ausdrucksstarke Industriebaukunst zu schaffen, die ohne historisierenden Dekor auskommt. (2) Das Gebäude besteht aus einer in der Mitte gelegenen Doppelhalle, die über ein Glasdach Licht erhält, und den seitlich angeordneten fünfgeschossigen Stockwerksfabriken, die an der östlichen Kopfseite durch einen brückenartigen Verwaltungstrakt verbunden sind. Die Fassaden der Seitentrakte besitzen einen klaren und strengen Aufbau. Weit geöffnete Rechteckfenster werden von hervortretenden Wandpfeilern gerahmt, die über vier Geschosse aufragen, bis stilisierte Kapitelle zum Hauptgesims und zum Attikageschoss überleiten. Beeindruckend ist die monumentale, würdevolle Ostseite, die mit den Giebelfronten der Doppelhalle, dem zurückgesetzten Querflügel und den rahmenden Turmmassiven symmetrisch aufgebaut ist. Die Halleneinfahrten wirken mit ihren beiden schmucklosen Dreiecksgiebeln wie flächenhafte, auf eine strenge Grundform reduzierte Tempelfronten. Mit einer dunkelvioletten Klinkerverkleidung heben sich die Giebel vom roten Backstein des Fabrikgebäudes ab. An den Turmbauten, die als Erschließungs- und Transportachsen genutzt wurden, lassen sich die Funktionen klar ablesen. (3) Mit gestaffelten Fenstergruppen zeichnen sich die Treppenhäuser ab, während hinter den geschlossenen Wandflächen die Lastenaufzüge liegen. In das steile Dach schneiden kubische Turmblöcke ein, die nicht mit einer Turmhaube schließen, wie es bisher üblich war, sondern mit einem Flachdach enden. Mit Rücksicht auf den Gleisanschluss des Fabrikgeländes wurde die westliche Kopfseite gestaffelt angelegt. Durch die großen Fensterflächen werden die geschossweise angeordneten Fabrikationsräume hell erleuchtet. Die Hochspannungsfabrik lieferte Transformatoren, Widerstände und Hochspannungsmaterial. (4)° ________________° 1) Karl Bernhard war Assistent von Heinrich Müller-Breslau, dem Begründer der wissenschaftlichen Baustatik. Seit 1898 führte er als Zivilingenieur ein eigenes Büro. Karl Bernhard entwarf vor allem Brücken und Industriebauten. Mehrfach arbeitete er mit der AEG und mit Peter Behrens zusammen. Beispielsweise entwickelte der Ingenieur die Konstruktion der Turbinenhalle in Moabit, siehe Brink, Elmo: Karl Bernhard. Tragwerksplaner in Industrie und Brückenbau. Diplomarbeit an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Cottbus 1999.° 2) Mannheimer, Franz: Fabrikenkunst. in: Die Hilfe 16 (1910), Tafel nach S. 24; Moderne Bauformen 9 (1910), S. 406-407; Mannheimer 1911, S. 122-134; Pallmann, Kurt: Neuzeitlicher Backsteinbau. in: Deutsche Bauhütte 16 (1912), S. 210-212; Hoeber 1913, S. 137-141, Mannheimer 1913, S. 37-39; Müller-Wulckow, Walter: Bauten der Arbeit und des Verkehrs aus deutscher Gegenwart. Königstein-Leipzig 1925, S. 7, 27-28; Cremers 1928, S. 8-9, Tafeln 26, 29-31; Hirschberg 1929/30, S. 40-41; BusB IX, S. 52-54, 97; Buddensieg 1975, S. 280-287, 299; Kadatz, Hans-Joachim: Peter Behrens. Leipzig 1977, S. 42-43; Buddensieg/Rogge 1979, S. D 34-43; Schwarz 1981, Bd. 2, S. 156-157; Windsor 1985, S. 97-98; Hildebrandt/Lemburg/Wewel 1988, S. 212-213; Dehio Berlin 2000, S. 478.° 3) Die Hochspannungsfabrik besitzt sechs Türme. Jeweils zwei sind in die östliche und westliche Kopfseite eingebunden. Ein Treppenturm ist in den nördlichen Seitentrakt integriert, ein zweiter auf mehrseitiger Grundfläche dem südlichen Seitentrakt vorgelagert.° 4) Die Fabrik für Transformatoren wurde 1921 nach Oberschöneweide ausgelagert. Dort entstand die AEG-Transformatorenfabrik (TRO). Seither diente das Gebäude als Widerstandfabrik. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der einstigen Hochspannungsfabrik die Bahnfabrik eingerichtet.
- Location
-
Brunnenstraße 111 / Gustav-Meyer-Allee 25 / Voltastraße 5 & 6 / Hussitenstraße, Gesundbrunnen, Mitte, Berlin
- Related object and literature
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Entwurf: Behrens, Peter
Entwurf: Bernhard, Karl
- (when)
-
1909-1910
- Last update
-
28.02.2025, 9:40 AM CET
Data provider
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fabrik
Associated
- Entwurf: Behrens, Peter
- Entwurf: Bernhard, Karl
Time of origin
- 1909-1910