Relief
Kreuzigung, Frauen am Grab Christi
Historischer Trägerkarton mit der Gesamtansicht der Elfenbeintafel aus dem Prachteinband (Vorderdeckel) des Sakramentars Heinrich II
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Bayerische Staatsbibliothek, München (Verwalter)
- Inventarnummer
-
Sakramentar Heinrich II, Clm 4456
- Weitere Nummer(n)
-
fld0005845a_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 31,4 x 21,9 cm (Karton)
20,5 x 14,7 cm (Werk)
- Material/Technik
-
Vorlage Photogravure (Aufnahme); Elfenbein (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: IHSNAZAREN;REXIVDEORV
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Taegert, Werner: Schatz für die Ewigkeit - Buchstiftungen Kaiser Heinrichs II. für seinen Dom, in: Jung, Norbert: 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg, Petersberg 2012, S. 95-115, hier: S. 109
- Klassifikation
-
Angewandte Kunst (Gattung)
- Bezug (was)
-
Christus
Kreuz Marien (die drei)
die Kreuzigung Christi; ergänzt durch Szenen, die der Kreuzigung folgen (ICONCLASS)
die drei Marien, die den Leichnam Christi einbalsamieren wollen, auf ihrem Weg zum Grab bzw.am Grab (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Bamberg (Herkunftsort)
Sankt Peter und Georg (Herkunftsort)
Domschatz (Herkunftsort)
München
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
unbekannt (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
nach 1890; 2015.09 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wo)
-
Bamberg: Sankt Peter und Georg (Herkunft)
- (wann)
-
980-990
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Relief
Beteiligte
- unbekannt (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
Entstanden
- nach 1890; 2015.09 (Digitalisierung)
- 980-990