Relief

Kreuzigung, Frauen am Grab Christi

Historischer Trägerkarton mit der Gesamtansicht der Elfenbeintafel aus dem Prachteinband (Vorderdeckel) des Sakramentars Heinrich II

Fotograf*in: Digitallabor KHI nach historischer Vorlage

Free access - no reuse

0
/
0

Location
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Collection
Bayerische Staatsbibliothek, München (Verwalter)
Inventory number
Sakramentar Heinrich II, Clm 4456
Other number(s)
fld0005845b_p (Bildnummer)
Measurements
Vorlage 31,4 x 21,9 cm (Karton)
20,5 x 14,7 cm (Werk)
Material/Technique
Vorlage Albuminpapier (Aufnahme); Elfenbein (Werk)
Inscription/Labeling
Inschrift: IHSNAZAREN;REXIVDEORV

Related object and literature
Literatur: Taegert, Werner: Schatz für die Ewigkeit - Buchstiftungen Kaiser Heinrichs II. für seinen Dom, in: Jung, Norbert: 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg, Petersberg 2012, S. 95-115, hier: S. 109

Classification
Angewandte Kunst (Gattung)
Subject (what)
Christus
Kreuz Marien (die drei)
die Kreuzigung Christi; ergänzt durch Szenen, die der Kreuzigung folgen (ICONCLASS)
die drei Marien, die den Leichnam Christi einbalsamieren wollen, auf ihrem Weg zum Grab bzw.am Grab (ICONCLASS)
Subject (where)
Bamberg (Herkunftsort)
Sankt Peter und Georg (Herkunftsort)
Domschatz (Herkunftsort)
München

Event
Fotografische Aufnahme
(who)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Fotograf)
(when)
2015.09
Event
Herstellung (Werk)
(where)
Bamberg: Sankt Peter und Georg (Herkunft)
(when)
980-990

Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Last update
16.01.2023, 11:53 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Relief

Associated

  • Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Fotograf)

Time of origin

  • 2015.09
  • 980-990

Other Objects (12)