Bestand

101 Matrikel (Bestand)

1. Verwaltungsgeschichte/Biographie: Haupt-, Zensurenbücher und Verzeichnisse der Gewerbschule und Nachfolger, der Maschinenbauschule (früher Werkmeisterschule), Bauschule (früher Baugewerkenschule), Gewerbezeichenschule, Gewerbelehrerbildungsanstalt mit der angeschlossenen Übungsschule.



2. Bestandsbeschreibung: Im Bestand der Matrikelbücher sind die Hauptbücher und die Zensurenbücher mit den dazugehörigen Suchbüchern enthalten. Die Hauptbücher sind im Wesentlichen vollständig überliefert. Die jeweils ersten Bände der Gewerbschule und der Baugewerkenschule wurden 1841 durch den damaligen Direktor Prof. Hülße nachgetragen.
Die Zensurenbücher sind allerdings durchweg erst seit dem Ende des 19. Jahrhunderts überliefert und es fehlt auch jeder Hinweis auf den Verbleib der fehlenden.
Für die Gewerbezeichenschule ist ein Hauptbuch für die Zeit von 1836 - 1848 im Suchbuch vermerkt, im Bestand selbst ist es aber nicht mehr vorhanden. Die Zeichenschüler von 1849 - 1866 sind in den Hauptbüchern der Gewerbschule nachgewiesen und entsprechend gekennzeichnet. Ab 1864 beginnt eine sogenannte I. Serie, die bei der Matrikelbezeichnung auch so mitbenannt wird. Dadurch entsteht eine gewisse Überschneidung für die Jahre 1864 - 1866 zwischen den Hauptbüchern der Gewerbschule mit denen der Gewerbezeichenschule. Ab 1878 beginnt dann eine zweite Serie, die wiederum mit der Matrikelnummer 1 beginnt und den Zusatz II trägt.
Die Hospitanten bis 1883 sind in den Hauptbüchern der jeweiligen Schulen nachgewiesen und entsprechend gekennzeichnet.
In den Jahren 1928 - 1930 wurden die Hauptbüchern der Schulen durch die Studentenkartei abgelöst. Diese setzt die Matrikelzählung der Hauptbücher fort und kann als Vorstufe der Studentenakte gelten. Hier sind die Matrikeleintragungen mit den Zensuren zusammengeführt.
Bei der Verzeichnung der Hauptbücher wurden als Laufzeit generell die Daten der jeweiligen Matrikel aufgenommen und nicht die tatsächliche Laufzeit, die sich durch die Studiendauer ergibt.
Neben der Verzeichnung der Hauptbücher gibt es eine tiefe Erschließung für die Schüler der Kgl. Gewerbschule (später Gewerbeakdemie) Chemnitz, der Kgl. Baugewerkenschule (später Bauschule) Chemnitz und der Kgl. Werkmeisterschule (später Maschinenbauschule) Chemnitz. In dieser gesonderten Erschließungsdatenbank können auch die den Datensätzen zugehörigen Digitalisate abgerufen werden. Es sind also die Daten im Volltext als Grafikdatei einsehbar.
Luther, Februar 2014

3. Erschließungszustand/Umfang: erschlossen, Findbuch, Datenbank; Umfang: 12,5 lfm.

1. Verwaltungsgeschichte/ Biografische Angaben: Haupt-, Zensurenbücher und Verzeichnisse der Gewerbschule und Nachfolger, der Maschinenbauschule (früher Werkmeisterschule), Bauschule (früher Baugewerkenschule), Gewerbezeichenschule, Gewerbelehrerbildungsanstalt mit der angeschlossenen Übungsschule.



3. Erschließungszustand: erschlossen, Findbuch, Datenbank; Umfang: 12,5 lfm.

Bestandssignatur
Universitätsarchiv Chemnitz, 101

Kontext
Universitätsarchiv Chemnitz (Archivtektonik) >> Bestände bis 1945

Bestandslaufzeit
1836 - 1944

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
15.01.2024, 10:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Technische Universität Chemnitz. Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1836 - 1944

Ähnliche Objekte (12)