Bericht
Chancengerechtigkeit, Bildung und Soziale Marktwirtschaft
Eines der zentralen Grundversprechen der Sozialen Marktwirtschaft lautet, dass sie allen Menschen gleichermaßen die Chance auf ökonomischen Erfolg gibt. Nicht soziale Herkunft oder staatlicher Dirigismus sollen über die wirtschaftlichen Ergebnisse entscheiden, sondern die eigenen Fähigkeiten und Leistungen in einem fairen Wettbewerbsprozess. Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle, kann sie doch als Eintrittskarte in ein erfolgreiches Erwerbs- und Berufsleben angesehen werden. Die vorliegende Studie analysiert die Bedeutung von "guter Bildung" für Wohlstand sowie gesellschaftlichen und ökonomischen Aufstieg in der Sozialen Marktwirtschaft. Darüber hinaus geht der Autor Guido Raddatz der Frage nach, inwieweit es dem deutschen Bildungssystem gelingt, alle Kinder und Jugendlichen entsprechend ihrer jeweiligen Begabungen und Potentiale und unabhängig von ihrer sozialen Herkunft auf das spätere Erwerbsleben vorzubereiten. Die Studie schließt mit ausgewählten Reformvorschlägen, um das Bildungssystem nicht nur effizienter, sondern auch chancengerechter zu machen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik ; No. 118
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Bildungschancen
Soziale Gerechtigkeit
Soziale Marktwirtschaft
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Raddatz, Guido
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Marktwirtschaft
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2012
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:46 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Raddatz, Guido
- Stiftung Marktwirtschaft
Entstanden
- 2012