Buchmalerei

Kaisergeschichte: Die Schlacht am Capo Colonne

Niederlage der kaiserlichen Truppen in der Seeschlacht von Capo Colonne: Unter Führung Ottos II. werden die kaiserlichen Truppen von den Sarazenen vernichtend geschlagen. Otto II., der von einem Schiff aus noch einen Heiden erschlägt, wird durch einen Pfeil schwer verwundet. 83 (ANON., Lohengrin) Szene aus Anonymus, Lohengrin & 61 A (982 A.D.) historische Ereignisse und Situationen (mit Datum), 982 n. Chr. & 61 I (THE BATTLE OF CAPPO COLONNE) Namen historischer Ereignisse und Situationen (mit NAMEN), die Schlacht von Cappo Colonne gegen die Sarazenen am 13. Juli 982 & 45 H 33 Kampf: Mann gegen Mann (in einer Schlacht) (+31) Ruderschiffe, z.B.: Galeere (+73) Kriegsführung auf dem Wasser, entlang eines Flusses, am Strand & 45 HH 4 in die Flucht geschlagen werden, fliehen & 45 H 52 durch Verwundung kampfunfähig gemacht werden & 82 A (OTTO II) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Kaiser Otto II. & 31 E 23 11 1 ertränken, über eine Schiffsplanke ins Meer getrieben werden: Gefangene von Piraten (gewaltsamer Tod im Wasser) (+0) verschieden & 11 Q 15 der Soldat Christi, Miles Christianus & 11 P 16 1 christliche Religion vs. Islam & 46 A 12 4 Ritter & 46 C 29 2 Ertrinkender, Schiffbrüchiger & 31 A 27 76 sinken (Bewegung im Wasser) & 31 A 27 74 auf dem Wasser treiben bzw. schwimmen & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (GAUNTLED) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Panzerhandschuh, Harnischhandschuh & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 13 (FALCHION) Hieb- und Stichwaffen: Krummschwert & 45 C 15 (ARROW) Waffen eines Bogenschützen: Pfeil & 45 C 15 (CROSSBOW) Waffen eines Bogenschützen (mit NAMEN), Armbrust & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 A 31 Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.) & 41 D 22 1 (TURBAN) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Turban & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 27 43 (nach) etwas schlagen & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 25 H 13 Küste

Digitalisierung: Universitätsbibliothek Heidelberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Lohengrin & Friedrich von Schwaben (Titelzusatz)
Standort
Universitätsbibliothek Heidelberg
Sammlung
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
Inventarnummer
Cod. Pal. germ. 345, Bl. 176r
Maße
15 x 12
Material/Technik
Feder & koloriert

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Herstellung
(wer)
Henfflin, Ludwig
Henfflin-Werkstatt
(wo)
Stuttgart
(wann)
um 1470
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Bibliotheca Palatina

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchmalerei

Beteiligte

Entstanden

  • um 1470

Ähnliche Objekte (12)