Buchmalerei
Dietrich zu Pferde in Begleitung seiner Vasallen wird von Hildebrand noch einmal unterwiesen und ermahnt.
Dietrich und Hildebrand reiten dem hier nur noch aus zwei Personen bestehenden Gefolge voran. 83 (ANON., Sigenot) Szene aus: Anonymus, Sigenot & 82 A (DIETRICH VON BERN) Dietrich von Bern (Charakter, der auf dem Ostgotenkönig Theoderich dem Großen (ca.454-ca.526) basiert): 82 A (HILDEBRAND): 44 B 15 2 königliche Hofhaltung; Höflinge, Gefolge & 31 A 23 5 sitzende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+76) sechs Personen (+91 6) helfen (+93 24) warnen, ermahnen (+93 1) hinweisen, zeigen (+93 21) sprechen (+93 3) etwas halten & 46 C 13 1 auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in) & 45 B 21 militärische Unterweisung : 45 B 22 theoretische Schulung (militärische Ausbildung) & 31 A 25 51 Haltungen und Gesten der Hand & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 46 C 13 14 1 Pferd & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 41 D 22 1 (HAT) Kopfbedeckung (Hut): 43 C 11 48 Ausstattung, Kleidung von Jägern & 45 C 22 2 Armschützer & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (GREAVES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 82 B (HILTEGRIN) Namen fiktiver Tiere, Pflanzen, Gegenstände, etc. (mit NAMEN), Hiltegrin, der legendäre Karfunkelstein am Helm Dietrichs von Bern & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand : 47 H 6 (BROCADE) Gewebe, Stoff (Brokat) & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung, Topfhut & 41 D 22 3 (DOUBLET) Kleidung für den Oberkörper (WAMS) & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 11 Stirnriemen (Zaumzeug) & 46 C 13 16 12 Gebiß (Zaumzeug) & 46 C 13 16 13 Zügel & 46 C 13 16 14 Sattel & 46 C 13 16 15 Steigbügel
- Alternativer Titel
-
Sigenot (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 67, Bl. 012r
- Maße
-
9 x 12
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
um 1470
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Entstanden
- um 1470