Inszenierung

Der eingebildete Kranke

Inhalt:

Argan ist Hypochonder. Geplagt von unzähligen Krankheitssymptomen tyrannisiert er seine Familie und unterwirft sich einem Arzt- und Apothekerteam, das ihm mit dubiosen Heilmethoden zu Leibe rückt: Einläufe, Aderlass und Reinigungssäfte sind an der Tagesordnung. Doch die eingebildete Krankheit hat Argan längst blind für seine Umgebung gemacht: Weder durchschaut er seine zweite Frau Béline, die die treusorgende Gattin mimt, und es doch nur auf sein Geld abgesehen hat, noch erkennt er die wahre Liebe seiner Tochter Angélique und will sie aus naheliegenden Gründen zur Ehe mit einem debilen Arztsohn zwingen, statt ihr die Heirat mit dem geliebten Cléante zu erlauben. Da hilft nur eins: selbst zu Verstellung und Lüge zu greifen. Und so treiben das Dienstmädchen Toinette und Argans Bruder Béralde bald ein geschicktes Spiel mit ihm.

Quelle: Programmheft zu "Der eingebildete Kranke" von Molière. Düsseldorfer Schauspielhaus, Spielzeit 2005/2006.

Programmheft "Der eingebildete Kranke" von Molière. Premiere am 14.10.2005 im Gr0ßen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus. | Urheber*in: Molière; Fulda, Ludwig ; Lohner, Helmuth; Lerchbaumer, Paul; Langenfass, Rolf / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Digitalisat: Theatermuseum Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2005-2006 Düsseldorf5

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Der eingebildete Kranke
Inszenierungsbezogenes Objekt: Molière: Der eingebildete Kranke

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Autor*in: Molière (1622 - 1673)
Autor*in: Ludwig Fulda (DE, 1862 - 1939)
Regie: Helmuth Lohner (1933 - 2015)
Bühnenbild: Paul Lerchbaumer
Kostüm: Rolf Langenfass (geboren 1944)
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Grosses Haus
(wann)
14.10.2005 (2005/2006)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Entstanden

  • 14.10.2005 (2005/2006)

Ähnliche Objekte (12)