Bestand
Hauptvereinigung der deutschen Wein- und Trinkbranntweinwirtschaft (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Mit Verordnung vom 02.09.1935 entstand zunächst die Hauptvereinigung der
deutschen Garten- und Weinbauwirtschaft. Im Hinblick auf die besondere
Bedeutung der Weinbauwirtschaft erwies sich dann doch die Schaffung einer
selbstständigen Hauptvereinigung als zweckmäßig, die durch die Verordnung
vom 21.10.1936 (RGBl. I S. 915) als die Hauptvereinigung der deutschen
Weinbauwirtschaft gebildet wurde. Untergliederungen der Hauptvereinigung
waren die Weinbauwirtschaftsverbände. Ihnen fielen naturgemäß in den
Erzeugergebieten umfassendere Aufgaben zu als in den Verbrauchergebieten.
Während in den Erzeugergebieten für die einzelnen Landesbauernschaften
Wirtschaftsverbände gebildet wurden, fasste man in den
Verbrauchergebieten meist mehrere Landesbauernschaften zu einem
Wirtschaftsverband zusammen. Mitglieder der Zusammenschlüsse waren
Winzer, Weinverteiler und Weinverarbeiter.
Dem
Reichsnährstand wurde mit Verordnung vom 06.03.1937 die Ermächtigung zur
Regelung des Anbaues von Weinreben erteilt.
Der
Zusammenschluss der der deutschen Wein- und Trinkbranntweinwirtschaft
angehörenden Betriebe für das Reichsgebiet zur Hauptvereinigung der
deutschen Wein- und Trinkbranntweinwirtschaft erfolgte mit der Verordnung
über den "Zusammenschluss der deutschen Wein- und
Trinkbranntweinwirtschaft vom 30. April 1943" (RGBl. I S. 273).
Die Hauptvereinigung unterstand der Reichshauptabteilung
III ("Der Markt") des Reichsnährstandes.
Mit dem
Gesetz über die Auflösung des Reichsnährstandes vom 21.08.1948 wurde auch
die Hauptvereinigung formal aufgelöst.
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Obgleich dies anhand der
Bestandsakten nicht konkret ersichtlich ist, ist davon auszugehen, dass
die Akten der Hauptvereinigung der deutschen Trink- und
Branntweinwirtschaft vom Abwickler des Reichsnährstandes
(Oberfinanzdirektion Berlin) 1973 in das Bundesarchiv gelangten.
Archivische Bewertung und Bearbeitung
Eine erste einfache Verzeichnung erfolgte in Form einer Findkartei.
Bei der Überarbeitung der Verzeichnungsangaben wurden z. T. Aktentitel
und Enthält-Vermerke konkretisiert sowie der Bestand klassifiziert. Neben
bereits bestehenden ursprünglich vorhandenen Bandfolgen wurden archivisch
Serien gebildet.
Im Zuge der Bearbeitung wurden
die Akten des Bestandes R 17 IX Anhang unter fortlaufender Signierung dem
Bestand R 17 IX angeschlossen.
Inhaltliche Charakterisierung:
Überliefert sind hier vor allem Unterlagen des Beschwerdeausschusses und
Materialien zur Abwicklung.
Erschließungszustand: Findbuch
(2005)
Zitierweise: BArch R
17-IX/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch R 17-IX
- Extent
-
54 Aufbewahrungseinheiten
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Wirtschaft, Rüstung, Landwirtschaft
- Related materials
-
Amtliche Druckschriften: Gesetzliche Grundlagen der landwirtschaftlichen Marktordnung. Sammlung von Gesetzen, Verordnungen, Anordnungen usw. nach dem Stand vom 1. Jan. 1941. Hrsg. von der Schriftwaltung des "Verkündungsblatt des Reichsnährstandes". Heft 1: Allgemeiner Teil, Heft 10 Weinbau [RD 87/47]
Gemeinsame Geschäftsordnung der Zusammenschlüsse des Reichsnährstandes. 1941. [RD 87/10]
Literatur: Hennig, Franz: Praktischer Führer durch das Reichsnährstandsrecht. Köln
Reichle, Hermann und Saure, Wilhelm: Der Reichsnährstand. Aufbau, Aufgaben und Bedeutung. Berlin 1940
Saure, Wilhelm: Reichsnährstandsgesetze. Berlin und Leipzig 1935
- Provenance
-
Hauptvereinigung der deutschen Wein- und Trinkbranntweinwirtschaft, 1938-1945
- Date of creation of holding
-
1938-1946
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Hauptvereinigung der deutschen Wein- und Trinkbranntweinwirtschaft, 1938-1945
Time of origin
- 1938-1946