Bestand

Hauptvereinigung der deutschen Brauwirtschaft (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Durch Verordnung vom 18. April 1935 wurde die Hauptvereinigung der deutschen Brauwirtschaft und als ihre Untergliederungen die Brauwirtschaftsverbände geschaffen. Es handelte sich dabei um folgende Brauwirtschaftsverbände:

Süddeutschland mit Sitz in München ,

Westdeutschland mit Sitz in Köln,

Ostdeutschland mit Sitz in Berlin,

Norddeutschland mit Sitz in Hamburg,

Mitteldeutschland mit Sitz in Weimar,

Ostmark mit Sitz in Wien.

Den Zusammenschlüssen gehörten als Mitglieder die Erzeuger von Braugerste, Brauweizen und Hopfen, die Mälzereien und Brauereien, die Verteiler von Hopfen und Malz sowie die Großverteiler von Bier an.

Die wichtigste Aufgabe der brauwirtschaftlichen Marktordnung war nach § 5 der Verordnung vom 18.04.1935 "..die Durchführung der Marktordnung durch Regelung der Erzeugung, des Absatzes sowie der Preise und Preisspannen von Hopfen, Malz und Bier". Hinsichtlich der Hopfenmarktregelung war noch besonders angeordnet:"...den Umfang der deutschen Hopfenanbaufläche festzusetzen und im Zusammenhang damit eine Anbauregelung zu treffen".

Ferner bedurften der Ankauf und die Neuerrichtung von Absatzstätten der Genehmigung der Hauptvereinigung.

Die Hauptvereinigung unterstand der Reichshauptabteilung III ("Der Markt") des Reichsnährstandes.

Mit dem Gesetz über die Auflösung des Reichsnährstandes vom 21.08.1948 wurde auch die Hauptvereinigung formal aufgelöst.

Bestandsbeschreibung: Bestandsgeschichte

Obgleich dies anhand der Bestandsakten nicht konkret ersichtlich ist, ist davon auszugehen, dass die Akten der HVg der deutschen Brauwirtschaft vom Abwickler des Reichsnährstandes (Oberfinanzdirektion Berlin) 1973 in das Bundesarchiv gelangt.

Archivische Bewertung und Bearbeitung

Eine erste einfache Verzeichnung erfolgte in Form von einer Findkartei. Bei der Überarbeitung der Verzeichnungsangaben wurden z. T. Aktentitel und Enthält-Vermerke konkretisiert sowie die Bestände klassifiziert. Neben bereits bestehenden ursprünglich vorhandenen Bandfolgen wurden archivisch Serien gebildet.

Inhaltliche Charakterisierung: Der Überlieferungsschwerpunkt liegt bei den Unterlagen zu Ausschüssen, Verbänden, Fachschaften sowie zum Schiedsgericht.

Erschließungszustand: Findbuch (2005)

Zitierweise: BArch R 17-VIII/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch R 17-VIII
Umfang
83 Aufbewahrungseinheiten
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Wirtschaft, Rüstung, Landwirtschaft
Verwandte Bestände und Literatur
Amtliche Druckschriften: Gesetzliche Grundlagen der landwirtschaftlichen Marktordnung. Sammlung von Gesetzen, Verordnungen, Anordnungen usw. nach dem Stand vom 1. Jan. 1941. Hrsg. von der Schriftwaltung des "Verkündungsblatt des Reichsnährstandes". Heft 1: Allgemeiner Teil, Heft 2 Brauwirtschaft [RD 87/47]

Gemeinsame Geschäftsordnung der Zusammenschlüsse des Reichsnährstandes. 1941. [RD 87/10]

Literatur: Hennig, Franz: Praktischer Führer durch das Reichsnährstandsrecht. Köln

Reichle, Hermann und Saure, Wilhelm: Der Reichsnährstand, Aufbau, Aufgaben und Bedeutung. Berlin 1940

Sure, Wilhelm: Reichsnährstandsgesetze. Berlin und Leipzig 1935

Provenienz
Hauptvereinigung der deutschen Brauwirtschaft, 1935-1945
Bestandslaufzeit
1931-1949

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Hauptvereinigung der deutschen Brauwirtschaft, 1935-1945

Entstanden

  • 1931-1949

Ähnliche Objekte (12)