Bestand
Hauptvereinigung der deutschen Viehwirtschaft (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Der damalige Reichskommissar für die Milchwirtschaft wurde durch
Verordnung vom 14. März 1934 (RGBl. I S. 198) zum Reichskommissar für die
Vieh-, Milch- und Fettwirtschaft bestellt. Aufgrund des Gesetzes über den
Verkehr mit Tieren und tierischen Erzeugnissen vom 23. März 1934 (RGBl. I
S. 224) wurde die Reichsstelle für Tiere und tierische Erzeugnisse
errichtet. Durch Verordnung vom 09. Juni 1934 (RGBl. I S. 481) konnte die
gesetzliche Grundlage für die Regelung der großen Schlachtviehmärkte
geschaffen. Die an diesen Märkten beteiligten Betriebe wurden in
Marktvereinigungen und diese widerum in zunächst 14 Bezirksvereinigungen
zusammengefasst. Eine einheitliche Steuerung erfolgte durch die
Hauptvereinigung für Schlachtviehverwertung, die 1935 in
Schlachtviehverwertungsverbänden umbenannt wurden.
Mit Verordnung vom 04. Juli 1935 (RGBl. I S. 1045) wurde die Zahl
der Verbände in Anlehnung an die bestehenden Landesbauernschaften auf 20
erhöht und schließlich die Bezeichnung durch Hauptvereinigung der
deutschen Viehwirtschaft bzw. Viehwirtschaftsverband ersetzt (Verordnung
vom 08. April 1936, RGBl. I S. 366).
Die
Hauptvereinigung unterstand der Reichshauptabteilung III ("Der Markt")
des Reichsnährstandes.
Mit dem Gesetz über die
Auflösung des Reichsnährstandes vom 21.08.1948 wurde auch die
Hauptvereinigung formal aufgelöst.
Bestandsbeschreibung:
Bestandsgeschichte
Die Akten der HVg der deutschen
Viehwirtschaft sind im Wesentlichen vom Abwickler des Reichsnährstandes
(Oberfinanzdirektion Berlin) 1973 in das Bundesarchiv gelangt.
Archivische Bewertung und Bearbeitung
Eine erste einfache Verzeichnung erfolgte in Form von einer
Findkartei. Bei der Überarbeitung der Verzeichnungsangaben wurden z. T.
Aktentitel und Enthält-Vermerke konkretisiert sowie die Bestände
klassifiziert. Neben bereits bestehenden ursprünglich vorhandenen
Bandfolgen wruden archivisch Serien gebildet.
Inhaltliche Charakterisierung:
Überlieferungsschwerpunkt liegt bei den Unterlagen des
Beschwerdeausschusses.
Erschließungszustand: Findbuch
(2005)
Zitierweise: BArch R
17-V/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 17-V
- Umfang
-
115 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Wirtschaft, Rüstung, Landwirtschaft
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: Gesetzliche Grundlagen der landwirtschaftlichen Marktordnung. Sammlung von Gesetzen, Verordnungen, Anordnungen usw. nach dem Stand vom 1. Jan.1941. Hrsg. von der Schriftwaltung des "Verkündungsblatt des Reichsnährstandes". Heft 1: Allgemeiner Teil [RD 87/47]
Gemeinsame Geschäftsordnung der Zusammenschlüsse des Reichsnährstandes. 1941. [RD 87/10]
Literatur: Hennig, Franz: Praktischer Führer durch das Reichsnährstandsrecht. Köln
Reichle, Hermann und Saure, Wilhelm: Der Reichsnährstand, Aufbau, Aufgaben und Bedeutung. Berlin 1940
Sure, Wilhelm: Reichsnährstandsgesetze. Berlin und Leipzig 1935
- Provenienz
-
Hauptvereinigung der deutschen Viehwirtschaft, 1935-1945
- Bestandslaufzeit
-
1936-1945(-1950)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Hauptvereinigung der deutschen Viehwirtschaft, 1935-1945
Entstanden
- 1936-1945(-1950)