Druckgraphik

Die Beweinung

Der Künstler kopierte Dürers 1507 entstandenen Kupferstich "Die Beweinung" in der Technik der Radierung und im Vergleich zum Original leicht vergrößert. Traditionell zeigt er den Moment nach der Kreuzabnahme. Johannes lässt den Körper Christi, dessen Wunden als Zeugnisse seiner Leiden deutlich sichtbar sind, vorsichtig zu Boden sinken. Während Maria neben ihm kniet und trauernd seinen Arm berührt, wirft Maria Magdalena pathetisch ihre Arme gen Himmel. Hinter ihr - in würdevoller Distanz - stehen bereits zwei Männer mit Salbgefäß. Anstelle des Dürer-Monogrammes und der Datierung ist Hopfers Zeichen in die Darstellung integriert. Spätere Abzüge tragen die Nummer "183" des Nürnberger Verlegers David Funck, der die Platte im 17. Jahrhundert besaß, nummerierte und Abzüge verbreitete. Heller schreibt 1827, dass "die neueren [Abzüge] in der Silbergischen Sammlung" seien. Gemeint ist die Sammlung des Frankfurter Kunsthändlers Carl Wilhelm Silberberg, der 92 Platten der Künstlerfamilie Hopfer erwarb, reinigen ließ und 1802 in einer limitierten Auflage von 60 Exemplaren erneut unter dem Titel "Opera Hopferiana" herausgab (vgl. Jäck/ Heller 1822, S. 96). Ein Exemplar war in Hellers Besitz (vgl. JH.Art.f.47 der Staatsbibliothek Bamberg).
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, leicht fleckig

Material/Technik
Radierung
Maße
Bogen: 48,5 x 36,0 cm
Blatt: 13,9 x 8,7 cm (beschnitten)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: LH [ligiert, darüber der Augsburger Pyr] (Unten links auf dem Stein)
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise von fremder Hand (Nummerierungen betreffend)
Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I Bb 15a (Signatur)

Bezug (was)
Christus wird nach der Kreuzabnahme niedergelegt
der Leichnam Christi wird gestützt
Dornenkrone (Leidenswerkzeug)

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
1507
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Wohl zweites Viertel des 16. Jahrhunderts
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wer)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1684
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wer)
(wo)
Frankfurt am Main
(wann)
1802
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Circa 1827-1849

Letzte Aktualisierung
10.02.2023, 18:14 MEZ

Objekttyp


  • Druckgraphik

Entstanden


  • 1507
  • Wohl zweites Viertel des 16. Jahrhunderts
  • 1684
  • 1802
  • Circa 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)