Baudenkmal
Gießen, Nordanlage
Reste der öffentlichen Grünanlage an der Nordanlage. Die ursprünglich vom Oswaldsgarten bis zur Einmündung der Schottstraße reichende, parkartig gestaltete Grünanlage entstand Ende der 70er bzw. Anfang der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts im Bereich der nördlichen Wallgärten, die nach der Schleifung der Stadtbefestigung (1805-1810) zunächst als Privatgärten dienten. Durch Straßenbäume ergänzt, hatte die Anlage ihre volle Ausgestaltung um die Jahrhundertwende erreicht. Bis auf wenige Reste am Oswaldsgarten und östlich der Einmündung des Asterweges ist das Parkgelände heute auf das Areal vor der Ricarda-Huch-Schule und vor der Schillerschule beschränkt. Kern der Anlage ist das 1892 vom Forstverein gestiftete Heyer-Denkmal. Umgeben von einer schmiedeeisernen Einfriedung, steht es unweit des Hauptportals der ehemaligen Höheren Mädchenschule innerhalb eines quadratischen Areals auf einem dreistufigen Unterbau. Das schlichte, zweiteilige Monument besteht aus einem dunklen Sockel und einem obeliskartig sich verjüngenden, rötlichen Monolithen. Die beiden Inschriften, die obere auf einer verzierten Bronzetafel, lauten: „Dem Andenken an Carl Heyer, Dr. philos., Revierförster, Forstmeister und Professor der Forstwissenschaft in Gießen 1835 bis 1856." Und: „Gewidmet von Schülern, Verehrern, Forstvereinen und der Stadt Gießen 1892." Zusammen mit den Resten der gründerzeitlichen Parkanlage, den noch erhaltenen Teilen des Wegenetzes und dem alten Baumbestand, ist das Heyer-Denkmal Kulturdenkmal.
- Standort
-
Nordanlage, Gießen, Hessen
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Baudenkmal