Gemälde
Marienaltar / Miraflores-Altar — Der Auferstandene erscheint seiner Mutter
- Location
-
Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie (Berlin), Berlin, Deutschland
- Inventory number
-
534 A
- Measurements
-
Höhe x Breite: 71 x 43 cm
- Material/Technique
-
Öl; Eichenholz
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Inschrift
- Related object and literature
-
Wiederholung von: Obj-Nr. 01020039
dokumentiert in: Bouts, Dirk, Leuven 1998, S. 169
Teil von: Marienaltar / Miraflores-Altar - Retabel - Weyden, Rogier van der (Werkstatt) - gegen 1445
- Classification
-
Tafelmalerei
- Subject (what)
-
Beschreibung: der auferstandene Christus, eventuell als Pilger gekleidet, erscheint Maria, die in der Regel betend dargestellt ist
Beschreibung: Architekturdarstellungen in Gemälden, Skulpturen, etc.
Beschreibung: Christus schreitet aus dem Grab heraus
Beschreibung: die drei Marien, die den Leichnam Christi einbalsamieren wollen, auf ihrem Weg zum Grab bzw.am Grab
Beschreibung: Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers)
Beschreibung: David enthauptet Goliath mit einem Schwert
Beschreibung: Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers)
Beschreibung: Samson tötet den Löwen mit seinen bloßen Händen
Beschreibung: Samson hebt die Stadttore aus den Angeln
Beschreibung: Bogen, Archivolte (Architektur)
Beschreibung: die drei Marien erzählen den Aposteln vom leeren Grab ~ Auferstehung Christi
Beschreibung: Maria (ohne Christuskind), zusammen mit anderen Personen
Beschreibung: Christus fährt in den Himmel auf, während die Apostel an einem Tisch sitzen (Markus 16:14-19)
Beschreibung: Pfingsten: der Heilige Geist senkt sich auf die Apostel (und Maria) herab; manchmal sind zusätzlich Paulus und/oder Vertreter verschiedener Nationen dargestellt
Beschreibung: die Verkündigung des Todes an Maria durch einen Engel (Gabriel) mit einem Palmzweig
Beschreibung: andere Darstellungen des Marientods, z.B.: Maria kniet vor ihrem Bett
Beschreibung: Maria wird von Gottvater und Christus gekrönt
Beschreibung: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
Beschreibung: der Apostel Petrus, erster Bischof von Rom; mögliche Attribute: Buch, Hahn, (umgekehrtes) Kreuz, Krummstab mit drei Querbalken, Fisch, Schlüssel, Schriftrolle, Schiff, Tiara
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (when)
-
gegen 1445
- Event
-
Auftrag
- (who)
-
Juan (Spanien, König, 2)
- Last update
-
04.04.2025, 7:49 AM CEST
Data provider
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemälde
Associated
- Weyden, Rogier van der, -1464 (Werkstatt) (Maler)
- Juan (Spanien, König, 2)
Time of origin
- gegen 1445