Mittelbild

Marienaltar / Miraflores-Altar — Die Beweinung Christi

Standort
Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie (Berlin), Berlin, Deutschland
Inventarnummer
534 A
Maße
Höhe x Breite: 71 x 43 cm
Material/Technik
Öl; Eichenholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Inschrift

Verwandtes Objekt und Literatur
Wiederholung von: Obj-Nr. 01020039
dokumentiert in: Bouts, Dirk, Leuven 1998, S. 169
Teil von: Marienaltar / Miraflores-Altar - Retabel - Weyden, Rogier van der (Werkstatt) - gegen 1445

Klassifikation
Tafelmalerei
Bezug (was)
Beschreibung: der Leichnam Christi wird von Maria (im Beisein anderer Personen) gestützt
Beschreibung: Architekturdarstellungen in Gemälden, Skulpturen, etc.
Beschreibung: Kapitell (einer Säule, eines Pfeilers)
Beschreibung: Gott vertreibt Adam und Eva aus dem Paradies und lässt den Lebensbaum durch einen Engel mit Flammenschwert bewachen
Beschreibung: Bogen, Archivolte (Architektur)
Beschreibung: Christus nimmt Abschied von Maria; in der Regel im Beisein Maria Magdalenas
Beschreibung: die Jünger verlassen Christus und fliehen
Beschreibung: Bote
Beschreibung: Maria (ohne Christuskind), zusammen mit anderen Personen
Beschreibung: die Kreuztragung: Christus trägt das Kreuz (allein oder mit der Hilfe des Simon von Kyrene)
Beschreibung: die Kreuzaufrichtung: Christus ist bereits angenagelt
Beschreibung: die Umstehenden am Fuß des Kreuzes (nur Christus am Kreuz)
Beschreibung: Grablegung Christi (möglicherweise durch Engel)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
gegen 1445
Ereignis
Auftrag
(wer)
Juan (Spanien, König, 2)

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mittelbild

Beteiligte

Entstanden

  • gegen 1445

Ähnliche Objekte (12)