Sachakten
Klein Trebbow - Schloß
Enthält: ( 10 km NW von Schwerin ) - Zweigeschoss. 9-achs. roter Klinkerbau von 1868 im Stil der Neorenaissance mit zwei nach hinten versetzten Seitenflügeln, die zur Hoffront von zwei Rundtürmen mit Kegelhaube flankiert werden. Letztere besitzen umlaufende Putzoramente mit Blumenranken. Rechts steht ein mehrgeschossiger Viereckturm mit Trapezdach, Balkon und Seiteneingang. Das Dach ist abgestuft und von gerahmten Gauben besetzt. Die Viereckfenster besitzen Putzrahmungen mit Diamantstein. Die Fassade wird durch Gurt- und Traufgesimse sowie im OG durch gekreuztes Ziermauerwerk in dunklen Ziegeln betont. Das Mittelportal mit Rundbogentür ist von einem kleinen oberen Austritt überdacht und gerahmt bis zur Spitze mit einer Großgaube übergiebelt. Dort ist das Wappen der Fam. von Barner eingefügt. Zur Seeseite große Terrasse und Nischen mit Figuren. Das Haus steht auf hohem Souterrain und massivem Granitsteinfundament. Im weitläufigen Landschaftspark mit seltenem Gehölzbestand steht ein Pavillon in dem die Verschwörer des Hitlerattentats vom 20.7.1944 unter Graf Schenk von Stauffenberg tagten. Vor 1750 war das Gut in Besitz der Fam. v. Schmettau, die einen Vorgängerbau errichteten. Obrist Magnus Friedrich von Barner war um 1774 Erbherr auf Klein Trebbow und Barnerstück. Bis 1945 in Familienbesitz. Leerstand und ab 2000 Teilsanierung durch Fam. v. Trotha; 2008 z. Verkauf.- Bild 1 Schloß Klein Trebbow.- Bild 2 Mittelrisalit mit Wappenfeld.- Bild 3 Rundturm mit Kegelhaube.- Bild 4 Gartenpavillon.
- Archivaliensignatur
-
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg, N20-0028
- Alt-/Vorsignatur
-
o. Sign.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht : Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen
Format : Bild 1
Fototyp : Digitalfoto, fbg.
Fotograf : Dr. Helmut Stiehler
- Kontext
-
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Bestand
-
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Provenienz
-
Dr. Helmut Stiehler
- Laufzeit
-
Bild 1: Oktober 2008. Bild 2: Oktober 2008. Bild 3: Oktober 2008. Bild 4: Oktober 2008
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2023, 14:46 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakten
Beteiligte
- Dr. Helmut Stiehler
Entstanden
- Bild 1: Oktober 2008. Bild 2: Oktober 2008. Bild 3: Oktober 2008. Bild 4: Oktober 2008