Zeichnung
Federzeichnung der Vorderseite einer Medaille auf Ludwig Rabus
Ludwig Rabus wurde 1524 in Memmingen geboren und studierte in Tübingen sowie Wittenberg evangelische Theologie. Er war Hilfsprediger in Straßburg und Tübingen, wo er 1553 gleichzeitig mit Jakob Andreae die Doktorwürde erhielt. Ab 1556 war er Pfarrer und Superintendent in der Reichsstadt Ulm. Rabus unterstütze Jakob Andreae in seinen Bemühungen um das Zustandekommen der Konkordienformel. In Ulm war Rabus Tätigkeit von großer Bedeutung, da er dort unter anderem das Schulwesen neu organisierte. Die Federzeichnung nach der Vorderseite einer Medaille zeigt ein bärtiges Brustbild in Mantel mit Pelzkragen von vorn, das vermutlich Ludwig Rabus darstellt. [Kathleen Schiller]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventarnummer
-
MK 25747
- Maße
-
Durchmesser: 40 mm
- Material/Technik
-
Papier, Federzeichnung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Christian Binder, 1846: Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde, Stuttgart, Nr. 224
Georg Habich, 1932: Die Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts, München, Nr. 3104
- Bezug (was)
-
Personenmedaille
Gefördert durch die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Württemberg
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung