Journal article | Zeitschriftenartikel
Ehe und Familie: ein empirischer Beitrag zum Einfluß des Familienstandes auf den Kinderwunsch
Ungeachtet der Verbreitung nichtehelicher Geburten wird gezeigt, daß nach Heirat und Geburt des ersten Kindes auch das weitere generative Verhalten nicht nur vom Fortbestand der Ehe abhängt. Geschiedene Frauen haben zwar nach wie vor eine geringere Neigung ein weiteres Kind zu bekommen als verheiratete, der Unterschied ist aber rückläufig. Die mit steigenden Scheidungsquoten wichtiger gewordene Wiederverheiratung fördert sogar einen weiteren Kinderwunsch. Auf empirischer Ebene läßt sich damit eine zunehmende Pluralisierung familialer Lebensläufe feststellen. (TL2)
- Alternative title
-
Marriage and family: an empirical article regarding the influence of marital status on the desire for children
- ISSN
-
1437-2940
- Extent
-
Seite(n): 114-127
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Bibliographic citation
-
Zeitschrift für Familienforschung, 2(2)
- Subject
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Demographie, Bevölkerungswissenschaft
Bevölkerung
Einfluss
Kinderwunsch
Familienstand
empirisch
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Klein, Thomas
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
1990
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-293330
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Klein, Thomas
Time of origin
- 1990