Archivale
Reinschriften feuilletonistischer Zeitungsaufsätze und politischer Vorträge
- Archivaliensignatur
-
Nachlass Gotthold Schwela/Bogumił Šwjela, ZM XXXV 33 F
- Umfang
-
Umfang: 23 Blatt
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Objekteigenschaften: Handschrift
Inhaltsangabe: Blatt 3: „Unser Lebensaufwand im Verhältnis zu früheren Zeiten“, in: Cottbuser Anzeiger, 8.12.1910; Inhalt: Auswertung Nochtener Kirchenrechnungsbücher; Blatt 8: „Radfahrer und Auto“; Inhalt: Verkehrsprobleme des frühen PKW-Besitzers Schwela; Blatt 9: „Hochwasser im Spreewald“, in: Reichsbote 1927; Inhalt: Schilderung des Kampfes gegen das Hochwasser an den Spreedämmen in der Gemarkung Dissen/Sielow; Blatt 14: Vortrag über Kriegsgräber im Ausland; nach 1933; Inhalt: Werbung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge am neuen Volkstrauertag; Blatt 18: Tischrede anlässlich der Hochzeit von Tochter Elisabeth Schwela mit Paul Scholz im September 1933 in Dissen; Blatt 20: Ansprache über die Ethik der Arbeit vor Arbeitsdienstverpflichteten und Wohlfahrtserwerbslosen in den Spreewiesen der Gemarkung Dissen/Sielow; ca. 1935; Inhalt: u.a. Bauernbefreiung und Reformation; das Verhältnis körperlicher zu geistiger Arbeit; Blatt 23: Vortragskonzept „Der Christ und das Vaterland“; Inhalt: Aufruf zur Verbundenheit des Christen mit Volk und Vaterland; vermutlich 1933/34.
Gattungen: Rede
Zeitschriftenaufsatz
- Kontext
-
Nachlass Gotthold Schwela/Bogumił Šwjela >> 5. Dokumente zur Kulturarbeit
- Bestand
-
Nachlass Gotthold Schwela/Bogumił Šwjela
- Indexbegriff Person
- Laufzeit
-
Entstehungsdatum: 1910-1935
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Sorbisches Institut Bautzen; Nutzungsanfragen richten Sie bitte per E-Mail an: biblioteka-archiw@serbski-institut.de.
- Letzte Aktualisierung
-
12.08.2025, 10:02 MESZ
Datenpartner
Sorbisches Institut - Serbski Institut / Sorbisches Kulturarchiv - Serbski kulturny archiw. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- Entstehungsdatum: 1910-1935