Kupferstich
Porträt Gottlieb Wernsdorf der Ältere (1668-1729)
Porträt von Gottlieb Wernsdorf dem Älteren. Der deutsche Theologe ist hier als Brustbild frontal zu sehen. Sein Blick mit gerunzelter Stirn geht scharf links am Betrachter vorbei. Er trägt eine gelockte Perücke, dazu die dunkle Robe, die hier in der Mitte aufgeknöpft ist, sowie ein Beffchen. Das Bildnis ist oval gefasst und lehnt an einer Wand mit Quadermuster. Unter dem Bildnis befindet sich eine Beschriftung, die uns über Wernsdorfs Tätigkeiten informiert.
Unter ärmlichen Umstände begann Gottlieb Wernsdorf sein Studium der Rhetorik, der Grammatik, der Poesie, der Geschichte und der Philosophie an der Universität Wittenberg. Um 1700 schaffte er es außerordentlicher Professor der Theologie an derselbigen Universität zu werden, 1706 wurde er ordentlicher Professor. Ab 1710 wurde er Propst der Schloßkirche und übernahm damit die Assessorstelle im Wittenberger Konsistorium. 1719 stieg er zum Generalsuperintendenten auf. Seine Vorlesungen waren bis zuletzt übermäßig gut besucht. Bei einem öffentlichen Leichenbegängnis nach seinem Tode konnte die Stadtkirche nicht alle Menschen aufnehmen, die gekommen waren, um ihn zu ehren.
Im Blatt selbst, das beschnitten ist, tauchen keine Signaturen auf. Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel schreibt dem bekannten Leipziger Stecher Johann Martin Bernigeroth (1713-1767) das Blatt zu. Ihm werden noch weitere Varianten dieses Blattes zugeschrieben. Als Vorlage käme ein Gemälde aus dem Stadtkirchenarchiv in der Lutherstadt Wittenberg in Frage, der Hersteller ist vermutlich Michael Siebenhaar (1691-1751), ein Wittenberger Maler und Zeichner. Erschienen ist das Blatt als Frontispiz in der Publikation "Kurzer Bericht vom Indifferentismo religionum" 1734 in Wittenberg. Es muss sich hierbei um eine Sammlung von Schriften oder Abschriften von Valentin Ernst Löschers handeln. Löscher hatte unter Wernsdorf in Wittenberg seinen Doktortitel erhalten.
Beschriftung: Gottlieb Wernsdorff, S. S. Theol. D. et Witteberg a P. P. nec non circuli Elect. Saxo. Superint. General.
- Location
-
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
- Collection
-
Bilder- und Graphiksammlung
- Inventory number
-
BS-III 437
- Measurements
-
H: 15,1 cm; B: ca. 9,9 cm (Blattmaß).
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Subject (what)
-
Porträt
Kupferstich
Theologe
- Subject (who)
-
Wernsdorf, Gottlieb
- Event
-
Herstellung
- (description)
-
Druckplatte hergestellt
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Siebenhaar, Michael Adolph (?)
- (description)
-
Vorlagenerstellung
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Lutherstadt Wittenberg
- (when)
-
1734
- (description)
-
Veröffentlicht
- Event
-
Herstellung
- (description)
-
Druckplatte hergestellt
- Rights
-
Stiftung Händel-Haus Halle
- Last update
-
28.03.2025, 12:09 PM CET
Data provider
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kupferstich
Associated
- Johann Martin Bernigeroth (1713-1767)
- Siebenhaar, Michael Adolph (?)
- Samuel Gottfried Zimmermann
Time of origin
- 1734
Other Objects (12)

Gottlieb Wernsdorfius Eloqu. Ac Poes. P. P In Diem Prid. Non. Maj. Hujus Anni MDCCLX Solemnem Panegyrin Indicit, Auctoritate Mandatoque Senatus In Saecularem Pacis Olivensis Memoriam In Athenaei Nostri Acroaterio Maximo Religiose Celebrandam, Ad Eamque Obeundam Reip. Gedanensis Illustres Magnificosque Proceres, Optimates Ac Cives Itemque Eruditos Hospites Reverenter Invitat Ac Juvenum Literis Operantium Utrumque Coetum Humanissime Convocat : Gedani A. D. IV. Non. Maji A. R. G. MDCCLX.

Gottlieb Wernsdorfii Oratio Avspicatoria De Cognatione Spartanorvm Et Ivdaeorvm, Ac Praecipve De Epistola Arii Regis Ad Oniam Pontificem Ac Elvciandvm Locvm I. Maccabaeor. XII. : Cvm Mvnvs Pvblicvm In Athenaeo Reipvblicae Gedanensis Sanctiores Lingvas Docendi Die XVI. Ianvar. MDCCXXXXIIII. Avspicaretvr, In Athenaei Avditorio Maximo Pvblice Dicta, Et Nvnc Copiosivs Elaborata
