Stahlstich
Porträt Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769)
Porträt von Christian Fürchtegott Gellert. Der deutsche Dichter ist hier als Brustbild nach rechts gewandt dargestellt. Sein Blick ruht auf dem Betrachter. Er trägt Perücke mit Zopf und eine offene Jacke mit Jabot. Das Bildnis ist rechteckig gerahmt.
Christian Fürchtegott Gellert nahm 1734 ein Studium der Theologie und Philosophie an der Universität Leipzig auf. Währendessen hielt er sich mit Privatstunden und der Erziehung junger Adliger über Wasser. Außerdem war er als Herausgeber der "Bremer Beiträge" tätig. Ab 1745 hielt er Vorlesungen in Leipzig in Poesie, Beredsamkeit und Moral, 1751 wurde er zum außerordentlichen Professor für Philosophie ernannt, eine spätere Ernennung zum ordentlichen Professor schlug er aus.
Das Bildnis wurde vermutlich als Stahlstich von dem in Dresden als Reproduktionsstecher tätigen Moritz Steinla (1791-1858) ausgeführt. Er nutzte dabei eine Vorlage von dem in Dresden arbeitenden Schweizer Maler Anton Graff (1736-1813), die 1709 entstanden sein soll und sich heute als Replik in der Alten Nationalgalerie in Berlin befindet. Ein weiteres Exemplar des Blattes befindet sich im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.
Signatur: Gemahlt v. A. Graff 1709. Gestochen v. M. Steinla 1819.
Beschriftung: C. F. GELLERT.
- Standort
-
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
- Sammlung
-
Bilder- und Graphiksammlung
- Inventarnummer
-
BS-III 447
- Maße
-
H: 24,8 cm; B: 20,5 cm (Blattmaß).
- Material/Technik
-
Stahlstich
- Bezug (was)
-
Porträt
Dichter
Stahlstich
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1819
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1709
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Rechteinformation
-
Stiftung Händel-Haus Halle
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:09 MEZ
Datenpartner
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Stahlstich
Entstanden
- 1819
- 1709